Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. D’EST: A Multi-Curatorial Online Platform for Video Art from the Former ‘East’ and ‘West’

    Gerhardt, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.02.1831.12.24

    Projekt: Forschung

  2. Utopie-Konferenz 2018

    Prien-Ribcke, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Precht, R. D. (Partner*in) & Jamme (✝), C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1830.04.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. Elemente einer kritischen Theorie medialer Teilhabe

    Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1831.10.22

    Projekt: Forschung

  4. Teilhabende Kritik als transformierendes und transversales "Mit"

    Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1830.09.22

    Projekt: Forschung

  5. Leuphana Arts Program 2019

    Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    21.12.1831.03.20

    Projekt: Anderes

  6. (Un)Mapping Infrastructures: Transnational Perspectives in Modern and Contemporary Art

    Dogramaci, B. (Partner*in), Esner, R. (Partner*in), Küster, B. (Partner*in), Langfeld, G. M. (Partner*in), Lerm-Hayes, C.-M. (Partner*in), Rother, L. (Partner*in), Ruckdeschel, A. (Partner*in), Smolińska, M. (Partner*in) & Ströbele, U. (Partner*in)

    01.01.1931.12.25

    Projekt: Forschung

  7. Enlightenments German & Scottish

    von Xylander, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.19 → …

    Projekt: Forschung

  8. KunstFestSpiele heute

    Woisnitza, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    VolkswagenStiftung

    01.02.1929.02.20

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  9. DFH Digital Anthropologies

    Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.1931.12.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  10. Internationale Tagung "Gustave Courbet und die Narrative der modernen Malerei“

    Marchal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    27.03.1929.03.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Staat und Spiel
  2. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  3. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  4. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  5. Internet und Ethik
  6. Microeconometrics of International Trade
  7. Reality TV Reloaded
  8. How much do others matter?
  9. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  10. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  11. Energy transition calls for high investment
  12. Transformation gezielt kommunizieren
  13. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  14. Queering
  15. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  16. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  17. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  18. Cultural Leadership in Practice
  19. Members of the European Parliament on the Web
  20. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  21. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  22. § 291 Prozesszinsen
  23. ReClaiming Participation
  24. Future thought and the self-regulation of energization
  25. Ist ein Freund noch ein Freund?
  26. Mise-en-scène
  27. Children's literature and translation studies
  28. Biographische Kleinformen
  29. Mariology, Calvinism, Painting
  30. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  31. Die Konstruktion von Authentizität
  32. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  33. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  34. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  35. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  36. The environmental and economic effects of European emissions trading
  37. The Instrument as Medium
  38. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen