(Un)Mapping Infrastructures: Transnational Perspectives in Modern and Contemporary Art

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Dogramaci, Burcu (Partner*in)
  • Esner, Rachel (Partner*in)
  • Küster, Bärbel (Partner*in)
  • Langfeld, Gregor M. (Partner*in)
  • Lerm-Hayes, Christa-Maria (Partner*in)
  • Rother, Lynn (Partner*in)
  • Ruckdeschel, Annabel (Partner*in)
  • Smolińska, Marta (Partner*in)
  • Ströbele, Ursula (Partner*in)

Beschreibung

Im Zentrum des Forschungsprojekts stehen die Infrastrukturen moderner und zeitgenössischer Kunst aus einer transnationalen Perspektive. Infrastruktur (lat. infra und structura) bezieht sich in seiner ursprünglichen Bedeutung sowohl auf die Urbarmachung eines Unterbaus und Trägerbodens als auch auf statische Einrichtungen, die wie Knotenpunkte wichtige, versorgungs-garantierende Verbindungslinien ermöglichen. Übertragen auf die Künste sind das Institutionen, wie Museen, Ausstellungshäuser, Biennalen, Privatsammlungen, Produktionsstätten (Atelier, Werkstatt, Labor, Akademie, Kunstschule), Universitäten, aber auch Förderinstitutionen, Publikations-organe und andere (akademische) Instanzen, die zu den jeweiligen Diskursen, Netzwerken und dem Öffentlichmachen von Kunst maßgeblich beitragen.

Ziel des Projekts ist es, aus einer transnationalen, nicht eurozentrischen Perspektive heraus bestehende Strukturen seit der Moderne bis in die Gegenwart kritisch zu hinterfragen und alternative Infrastrukturen in den Blick zu nehmen. Gefragt wird explizit nach den blinden Flecken der bisherigen Kunstgeschichtsschreibung, nach Multiperspektivität und Verflechtungsgeschichten jenseits des dominierenden Kanons und vorherrschender Narrative. Infrastrukturelle Ordnungen und Räume sowie einzelne Akteure, Institutionen und Ereignisse sollen am Beispiel von einzelnen Fallstudien untersucht werden, um zu verdeutlichen, wie technische, politische und ökonomische Bedingungen das kulturelle Feld prägten. In einzelnen Workshops (2020-2025) sollen Bedingungen des Produzierens, Transportierens, Sammelns, Ausstellens/Zeigens, Förderns, Publizierens/Kritisierens und des Verweigerns/Appropriierens als horizontale Kunstgeschichte (Piotrowski) diskutiert werden. Eine zweibändige Publikation ist geplant. Die Kerngruppe des Forschernetzwerks vereint Mitglieder aus den Niederlanden, Deutschland, Polen und der Schweiz und begrüßt ganz besonders Beiträge für die Workshops und Publikation von Forschern außerhalb des west-europäischen und nordamerikanischen Raums.
StatusLaufend
Zeitraum01.01.1931.12.25

Verknüpfte Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Effect of Social Class on Agency and Communion
  2. Addressing climate change with behavioral science: A global intervention tournament in 63 countries
  3. The Problems of Modern Societies — Epistemic Design around 1970
  4. Basics Kooperativer Rhetorik im Studium
  5. Enhancing pre-service teachers' well-being during long-term internships
  6. The exporter productivity premium along the productivity distribution
  7. Systemwechsel in der globalen Systemkonkurrenz
  8. Case Study
  9. Adjustments of Wage-Tenure Profiles with Respect to Entry Age
  10. Warum Diderot?
  11. Aktienanleihen
  12. Resisting alignment
  13. Sprachbildlichkeit
  14. A leverage point perspective on serious games for sustainability transformation
  15. Stock price reactions to climate science information from the Intergovernmental Panel on Climate Change
  16. Understanding market transformation
  17. Age and gender composition of the workforce, productivity and profits
  18. Anmerkung zu EuGH Rs. C-555/07 (Kücükdeveci)
  19. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  20. Techno-economic analysis of a food waste valorization process via microalgae cultivation and co-production of plasticizer, lactic acid and animal feed from algal biomass and food waste
  21. Introduction: The Political Project of Corbynism
  22. The Predictive Power of Social Media Sentiment for Short-Term Stock Movements
  23. Strategien technischer Bildformen
  24. El sistema proporcional de composició mixta d'Alemanya
  25. Towards Sustainable Entrepreneurship
  26. “Normality” Revisited: Fieldwork and Family
  27. Reducing aquatic micropollutants – Increasing the focus on input prevention and integrated emission management