Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

Beliebte Downloads

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pragmatics as Social Inference About Intentional Action
  2. For every action a reaction? The polarizing effects of women's rights and refugee immigration
  3. Transparenz und Geheimnis
  4. Bella ciao
  5. Schreibstrategien als Publikationsstrategien
  6. Open to Offers, but Resisting Requests
  7. Liebe
  8. Can Becoming a Leader Change Your Personality?
  9. Den Untergang beschreiben
  10. Exports and Productivity Growth
  11. How Music Touches
  12. Realigning the land-sharing/land-sparing debate to match conservation needs
  13. Heavy Metal in der DDR
  14. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  15. Automatisiertes Verhalten?
  16. Is small beautiful?
  17. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  18. Expatriate Management
  19. Substanz, Körper und Affekte
  20. Reviewing is caring! Revaluing a critical, but invisibilized, underappreciated, and exploited academic practice
  21. Der Himbeerwurm
  22. Camouflagen des Computers
  23. Photodegradation, Photocatalytic and Aerobic Biodegradation of Sulfisomidine and Identification of Transformation Products By LC–UV-MS/MS
  24. Analysekompetenz - ein zweidimensionales Konstrukt?
  25. On the evidence for human use and control of fire at Schöningen
  26. Sunny Side Down
  27. Still want to Party?
  28. Transitions and Old Age Potential
  29. Online intervention for prevention of major depression
  30. Spatial characterization of coastal marine social-ecological systems
  31. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention
  32. Democracy in times of the pandemic
  33. Entgrenzung des künstlerischen Feldes durch Globalisierung ?
  34. Editorial
  35. The lipid composition of the in situ pellicle