Organisationsprofil

Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".

Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig. 

Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.

Forschungsschwerpunkte

Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.

Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.

  1. 2021
  2. Erschienen

    The role of social identity in institutional work for sociotechnical transitions: The case of transport infrastructure in Berlin

    Becker, S., Bögel, P. & Upham, P., 01.01.2021, in: Technological Forecasting and Social Change. 162, 11 S., 120385.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    ATEM 3-9 Adaptiver Test des Emotionswissens: Manual

    Voltmer, K. & Salisch, M., 2021, Berlin, Heidelberg: Springer. 68 S. (SpringerTests)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Effectiveness of a Guided Internet- and Mobile-Based Intervention for Patients with Chronic Back Pain and Depression (WARD-BP): A Multicenter, Pragmatic Randomized Controlled Trial

    Baumeister, H., Paganini, S., Sander, L. B., Lin, J., Schlicker, S., Terhorst, Y., Moshagen, M., Bengel, J., Lehr, D. & Ebert, D. D., 2021, in: Psychotherapy and Psychosomatics. 90, 4, S. 255-268 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Fühlen Denken Sprechen: Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

    Salisch, M. (Herausgeber*in), Hormann, O. (Herausgeber*in), Cloos, P. (Herausgeber*in), Koch, K. (Herausgeber*in) & Mähler, C. (Herausgeber*in), 2021, Münster: Waxmann Verlag. 195 S. (Sprachliche Bildung; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. 2020
  7. Erschienen

    The revolution is conditional? The conditionality of hydrogen fuel cell expectations in five European countries

    Upham, P., Bögel, P., Dütschke, E., Burghard, U., Oltra, C., Sala, R., Lores, M. & Brinkmann, J., 12.2020, in: Energy Research and Social Science. 70, 10 S., 101722.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Rethinking the meaning of “landscape shocks” in energy transitions: German social representations of the Fukushima nuclear accident

    Upham, P., Eberhardt, L. & Klapper, R. G., 11.2020, in: Energy Research and Social Science. 69, 12 S., 101710.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?

    Salisch, M. & Voltmer, K., 15.10.2020, in: Kindheit und Entwicklung. 29, 4, S. 221-228 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Probing alignment of personal and organisational values for sustainability: An assessment of barrett's organisational consciousness model

    Klapper, R., Berg, L. & Upham, P., 14.09.2020, in: Sustainability. 12, 18, 20 S., 7584.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Toward a better understanding of the mindsets of negotiators: Development and construct validation of the Scale for the Integrative Mindset (SIM)

    Ade, V., Dantlgraber, M., Schuster, C. & Trötschel, R., 01.09.2020, in: European Journal of Psychological Assessment. 36, 5, S. 740-747 8 S., a000548.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen
  13. Erschienen

    Innovation for Sustainability: Business Transformations Towards a Better World

    Upham, P., 09.2020, in: R&D Management. 50, 4, S. 431-431 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  14. Erschienen

    Open to Offers, but Resisting Requests: How the Framing of Anchors Affects Motivation and Negotiated Outcomes

    Majer, J. M., Trötschel, R., Galinsky, A. & Loschelder, D. D., 09.2020, in: Journal of Personality and Social Psychology. 119, 3, S. 582-599 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Efficacy of a smartphone-based intervention - "holidaily" - promoting recovery behaviour in workers after a vacation: Study protocol for a randomised controlled trial

    Smyth, A., De Bloom, J., Syrek, C., Domin, M., Janneck, M., Reins, J. A. & Lehr, D., 26.08.2020, in: BMC Public Health. 20, 1, 17 S., 1286.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    A cognitive mess: Mixed feelings about wind farms on the Danish coast and the emotions of energy infrastructure opposition

    Upham, P. & Johansen, K., 01.08.2020, in: Energy Research and Social Science. 66, 10 S., 101489.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Validierung des Adaptiven Tests des Emotionswissens für drei- bis neunjährige Kinder (ATEM 3 - 9)

    Voltmer, K., 01.07.2020, in: Diagnostica. 66, 3, S. 158-171 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Achtsamkeit bei kindern und jugendlichen

    von Salisch, M. & Klein, A. M., 07.2020, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 69, 4, S. 285-288 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  19. Erschienen

    Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen

    Engel, N., Schiemann, S. & von Salisch, M., 07.2020, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 69, 4, S. 289-304 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit

    Spiegelhalder, K., Acker, J., Baumeister, H., Büttner-Teleaga, A., Danker-Hopfe, H., Ebert, D. D., Fietze, I., Frase, L., Klein, S., Lehr, D., Maun, A., Mertel, I., Richter, K., Riemann, D., Sauter, C., Schilling, C., Schlarb, A. A., Specht, M., Steinmetz, L., Weeß, H. G. & Crönlein, T., 01.06.2020, in: Somnologie. 24, 2, S. 106-114 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  21. Erschienen

    Erratum zu: Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit (Somnologie, (2020), 24, 2, (106-114), 10.1007/s11818-020-00238-9)

    Spiegelhalder, K., Acker, J., Baumeister, H., Büttner-Teleaga, A., Danker-Hopfe, H., Ebert, D. D., Fietze, I., Frase, L., Klein, S., Lehr, D., Maun, A., Mertel, I., Richter, K., Riemann, D., Sauter, C., Schilling, C., Schlarb, A. A., Specht, M., Steinmetz, L., Weeß, H. G. & Crönlein, T., 01.06.2020, in: Somnologie. 24, 2, S. 115-115 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  22. Erschienen

    Freundschaft als Resilienzfaktor

    Salisch, M., 05.2020, Was Kinder stärkt.: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Fingerle, M., Opp, G. & Suess, G. (Hrsg.). 4. Auflage Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag, S. 194-201 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung