Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie stehen Fragen, die mit der Nutzung chemischer Stoffe verbunden sind, im Zentrum der Forschungs- und Lehrtätigkeit. Zwei sich gegenseitig ergänzende Teildisziplinen spielen dabei die zentrale Rolle, nämlich die Umweltchemie, die sozusagen die Bestandsaufnahme darstellt, und die Nachhaltige Chemie, die darauf aufbauend den Kriterien der Nachhaltigkeit genügende Lösungsansätze erarbeitet.
Am INUC gibt es folgende Professuren:
- Umweltchemie, Prof. Dr. Wolfgang Ruck
- Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen, Prof. Dr. Klaus Kümmerer
- Didaktik der Naturwissenschaften, N.N.
Themen
Die Schwerpunkte von Forschung und Lehre orientieren sich am Lebenslauf chemischer Stoffe:
- Stoffliche und energetische Ressourcen (Rohstoffe, Beitrag der Chemie zur nachhaltigen Energienutzung)
- Nachhaltige Nutzung chemischer Stoffe und Produkte
- Eintrag chemischer Stoffe in die Umwelt (wie z.B. Arzneimittel, Pestizide, oder Industriechemikalien): Quellen, Nachweis, Verbleib und die damit verbundenen Umweltbelastungen
- Design nachhaltiger chemischer Stoffe (Benign by Design)
Ergänzt werden die chemischen Fragestellungen durch im Sinne der Nachhaltigkeit über die eigentliche Chemie hinausgehende Fragen zur Nutzung von chemischen Stoffen. Diese Aspekte werden interdisziplinär in Kooperation mit den anderen Instituten der Fakultät für Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität bearbeitet.
Prioritisation and Risk Evaluation of Medicines in the EnviRonment (PREMIER)
01.09.20 → 31.08.26
Gefördert von der Europäischen Union im Programm Horizon 2020 (H2020-JTI-IMI2-2019-17-two-stage)
H2020-JTI-IMI2-2019-17-two-stage
Projekt: Forschung
Projekt: Andere
Entwicklung eines praktikablen Multikriterien-Systems zur Evaluierung der Chemikalienproduktion (Teilvorhaben 3: Bewertung des Multikriterien-Systems)
01.10.19 → 31.03.21
Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
2219NR297
Projekt: Forschung
Biologische Abbaubarkeit von chemischen Stoffen
01.09.19 → 31.03.20
Gefördert aus der privaten Wirtschaft
85000004
Projekt: Andere
Biologische Abbaubarkeit von chemischen Stoffen
01.07.19 → 31.12.19
Gefördert vom Zweckverband Landeswasserversorgung Betriebs- und Forschungslaboratorium
61300230
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Pharmazeutika und Koffein in der Wietze
01.07.19 → 31.12.20
Gefördert von Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Projekt: Forschung
Projekt: Forschung
Projekt: Dissertationsprojekt
Pestizide und Biozide in Beregnungsteichen im Alten Land
Kümmerer, K., Olsson, O. & Palm, W.
01.04.19 → 31.12.20
Gefördert von dem Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Projekt: Forschung
NAVEBGO - Eine Strategie zur NAchhaltigen VErringerung des Biozideintrags in das Grundwasser am Oberrhein
01.01.19 → 31.12.21
Gefördert von der EU aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung
66300015
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)