Institut für Management und Organisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft. Menschen gründen Organisationen, um ihre Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Organisationen bieten Strukturen, die es Menschen erlauben, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Solche gemeinschaftlichen Bemühungen und damit verbundene Vorhaben finden sowohl in profitorientierten als auch gemeinnützigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt.

Was wir tun und warum

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Um Organisationen und die darin arbeitenden Menschen zu managen und zu entwickeln sind drei Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Zunächst müssen die treibenden Kräfte und Prozesse einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Organisationen identifiziert und verstanden werden. Anschließend müssen die gewonnenen Erkenntnisse in das Verständnis und die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Managern integriert werden. Unser Ziel ist es, Studierende mit aktuellem wissenschaftlichem Know-how über das Management und die Entwicklung von Menschen und Organisationen auszurüsten. Außerdem müssen praktizierende Manager und Führungskräfte von uns über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden, um kontinuierlich Verfahren und Anwendungen in der Praxis zu verbessern. Daher betont das IMO alle drei Aktivitäten gleichermaßen: Forschung, um zu verstehen, Lehre, um auszubilden und Wissenstransfer, um zu informieren.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.

 

Forschungsschwerpunkte

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

Daher widmet sich das Institut einer Forschung, die sich exzellenter theoretischer, konzeptueller und methodischer Ansätze bedient. Publikationen in hochklassigen Journals und auf entsprechenden Konferenzen sehen wir als Maßstab für erstklassige Forschung an. Außerdem sehen wir die quantitative und qualitative Forschung als essentiell, um die Hauptantreiber und Prozesse des Managements und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Personen identifizieren zu können.

Die Mitglieder des Instituts werden international als Forscher hohen Stellenwerts in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship, Innovation, Organizational Behavior und (internationalem) Personalmanagement anerkannt und gewürdigt. Sie kombinieren ihre Expertise aus den Gebieten Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Ihre Forschung wird in hochklassigen Entrepreneurship- und Managementjournals publiziert.

Wir engagieren uns im IMO gemeinschaftlich in Initiativen und Forschungsprojekten. Hierbei bündeln wir Ressourcen und fördern ein Klima des permanenten formellen und informellen Ideenaustauschs. Die Ergebnisse sind große Forschungsprojekte, zum Beispiel zu den Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings, Lernen aus unternehmerischem Scheitern, globale Mobilität und die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.

Die Forschungsprojekte des Instituts haben eine starke internationale Ausrichtung. Sie umfassen Zusammenarbeiten mit Universitäten aus aller Welt (z.B. aus den USA, Ost- und Westafrika). Das Institut führt demnach Forschungsprojekte mitunter in

  • Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings in verschiedenen Ländern in Ost- und Westafrika, Asien und Lateinamerika
  • Globaler Führung, Selektion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Universitäten
  • Themen des International Business, besonders mit Bezug auf Fragen der globalen Mobilität, des Entsendungsmanagements und internationaler Personalpraktiken in Ländern auf der ganzen Welt durch.
  1. Erschienen

    Germany: An empirical study of individual reasons and conditions of economic and voluntary work of retirees

    Deller, J. & Maxin, L., 02.2010, Geneva: International Association for the Study of Insurance Economics, 15 S. (Études et Dossiers: Working paper series of The Geneva Association; Nr. 358).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Germany: Cooperation with Silver Workers – Individual aspects and basic framework conditions

    Deller, J. & Maxin, L., 02.2010, 13 S. Geneva : International Association for the Study of Insurance Economics.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeDiasForschung

  3. Erschienen

    Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch

    Martin, A., 2018, Zwischen Provinzen und Metropolen. Fietze, S., Holtmann, D. & Schramm, F. (Hrsg.). Augsburg: Rainer Hampp Verlag, S. 21-32 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Gesichtssprache

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 2001, Vahlens großes Marketinglexikon. Diller, H. (Hrsg.). 2 Aufl. München: C.H. Beck Verlag, S. 357-358 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. Erschienen

    Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation: gesundheitsfördernde Maßnahmen und Nudges für Führungskräfte in Settings

    Ruchnowski, S. U., 2018, Springer Gabler. 355 S. (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung (EMUS))

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Gesundheitsmanagement – Gesundheit nachhaltig in Organisationen etablieren

    Klaffke, M. & Bohlayer, C., 12.2022, Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze. Klaffke, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 201-224 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  7. Erschienen

    Gibt es eine Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Reiseprodukte?

    Kotzur, A., 2013, Lebensqualität durch Nachhaltigkeit?: Analysen - Perspektiven - Projekte. 2. Bremer Freizeit.kongress. Freericks , R. & Brinkmann, D. (Hrsg.). Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit, S. 283-294 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Global Integration and Management of Professional Service Firms: A Review of the Literature and Suggestions for Future Research

    Klimkeit, D., 2012, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 43 S. (Discussion paper series; Nr. 8).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie

    Günther, U., 2006, in: Wirtschaftspsychologie. 8, 1, S. 54-63 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Global Leadership Talent Management: Successful Selection of Global Leadership Talents as an Integrated Process

    Deters, J., 30.05.2017, 1. Aufl. Howard House, Wagon Lane, Bingley: Emerald Publishing Limited. 243 S. (Frontiers in Global Management)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  2. Using Ethnographic Methods in Organizational Communication Research: Considering Materiality, Aesthetics and Embodiment
  3. Konferenz: CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz und dessen Einordnung in die internationale Entwicklung der Berichterstattung
  4. Chronic pain patients' acceptance of internet-based interventions and how to influence it: a randomised controlled trial
  5. "Gute Praxis der schulischen Förderung schwacher Leser/innen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse aus dem EU-Projekt ADORE
  6. How harmonious and obsessive passion lead to entrepreneurial success: Unfolding the underlying process on a state level.
  7. Herkunftsprachensprecher*innen an der Hochschule - Eine explorative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
  8. International Human Rights in the Middle East and North Africa: Authoritarian Regimes Between Commitment and Compliance
  9. Extending Working Lives in Organizations: The Later Life Workplace Index for Successful Management of an Aging Workforce
  10. Innovation in sustainable supply chains – A reflection on resources and SME collaboration with supply chain stakeholders
  11. Introducing the Teacher Education Network In Lüneburg. Theory-Practice-Interrelation through Transdisciplinary Cooperation
  12. Predicting long-term survival chances of newly founded business ventures: Bearing uncertainty versus managing uncertainty
  13. Institutional Change of the German Higher Education System and the Strategic Response of the Entrepreneurial University

Publikationen

  1. Die Einschaltung ausländischer Gesellschaften als Gestaltungsinstrument international tätiger Künstler und Sportler
  2. Municipal wastewater treatment and biomass accumulation with a wastewater-born and settleable algal-bacterial culture
  3. FFTSMC with Optimal Reference Trajectory Generated by MPC in Robust Robotino Motion Planning with Saturating Inputs
  4. Opportunity or burden? Shifting femininities and women’s experiences in a pre-professional business leadership setting
  5. Legacy effects of past land use on current biodiversity in a low-intensity farming landscape in Transylvania (Romania)
  6. Socioeconomic and biophysical factors affect tree diversity in farms producing specialty coffee in Caranavi, Bolivia
  7. Environmental heterogeneity modulates the effect of plant diversity on the spatial variability of grassland biomass
  8. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  9. A Robust Decoupling Estimator to Indentify Electrical Parameters for Three-Phase Permanent Magnet Synchronous Motors
  10. Netzwerk, zwischenbetriebliche Kooperation und Genossenschaft - Entwicklung eines integrativen Begriffsverständnisses
  11. Bodenökologische Untersuchungen in Elbauen - Entstehung und Entwicklung der Böden in der Mäanderschleife Wehningen
  12. Functional traits mediate the effect of land use on drivers of community stability within and across trophic levels
  13. Entwicklung eines praxisreifen Verfahrens zur Entwässerung von stark wasserhaltigen Biomassen aus der Landwirtschaft
  14. Ein integratives Planungsinstrument für das Hochwasserrisikomanagement - der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan
  15. We have Some Calves left! Socially Accepted Alternatives to the Current Handling of Male Calves from Dairy Production
  16. Patterns of species composition and species richness in moist (ash-alder) forests of northern Germany (Schleswig-Holstein)
  17. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  18. Staging Arts in the Historic City: Development Funding, Social Media Images, and Tunisia's Contemporary Public Art Scene
  19. Methodologies for noise and gross error detection using univariate signal-based approaches in industrial applications
  20. The Use of Environmental Management Accounting for Investment in and Control of ‘Clean Development Mechanism’ Projects
  21. Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel
  22. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  23. Analyzing math teacher students' sensitivity for aspects of the complexity of problem oriented mathematics instruction
  24. A longitudinal analysis of the knowledge and application of sustainability management tools in large German companies
  25. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  26. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  27. Constellations of Transdisciplinary Practices: A Map and Research Agenda for the Responsible Management Learning Field
  28. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Products
  29. The Population Trajectories Both of the Wild Rabbit (Oryctolagus cuniculus) and the Iberian Lynx (Lynx pardinus) in Spain
  30. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  31. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  32. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt