Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Frage nach den Faktoren, die eine wirksame Ethik-Lehre in der Medizin ausmachen, blieb bislang weitgehend unbeantwortet. Vor allem im deutschsprachigen Raum wird hier zu wenig Forschung betrieben. Aufgrund fehlender wissenschaftlich aussagekräftiger Evaluationsstudien lässt sich somit mitunter nur vermuten, wie wirksam bestimmte Lehrformate und -methoden in der Ethik-Lehre tatsächlich sind. Die Auswahl von Lehrformaten und -methoden, die Ethik-Dozierende für das Erreichen eines festgelegten Lernziels einsetzen, wird häufig nicht nach evidenzbasierten Kriterien, sondern auf der Grundlage von guten oder schlechten Lehrerfahrungen sowie von unmittelbarem Feedback der Studierenden getroffen. Im vorliegenden Beitrag werden nach einem kurzen Überblick über Evaluationsverfahren ethischer Kompetenzen Erkenntnisse aus ausgewählten internationalen Wirksamkeitsstudien vorgestellt und auf ihre Relevanz für den Medizinethik-Unterricht diskutiert. Wenngleich die Erkenntnisse aus diesen Evaluations- und Meta-Studien aus anderen, angrenzenden Bereichen wie der Forschungsethik und anderen Lehrkontexten kommen, so können sie doch als Diskussionsanstoß dienen und dazu beitragen, Eckpunkte für die Gestaltung wirksamer Ethik-Lehre in der Medizin im deutschsprachigen Raum zu definieren.
Titel in ÜbersetzungEffective ways to teach ethics in medicine. Findings from educational research
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftEthik in der Medizin
Jahrgang34
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)433-450
Anzahl der Seiten18
ISSN0935-7335
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2022

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright: © 2022, The Author(s).
Titel der Ausgabe: Kompetenzorientierte Ethik-Lehre in der Medizin und den Gesundheitsberufen

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Wirksamkeitsstudien, Evaluation, Lehrmethoden, Lehrformate, Fallbasiertes Lernen, Blended-Learning

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Erfahrungen mit der Drittmitteleinwerbung
  2. Vereinheitlichung statt Vielfalt?: Vorstellung der Studie zum Einfluss von interner Medienkonzentration auf die Berichterstattung
  3. Emotional politics. Seeing- Feeling- Voting? A comparative analysis of emotional news photography in the German election campaign 2009
  4. 5. Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik - ÖGFD 2017
  5. Das Leben ist keine Metapher – Hermann Bahr und die Nationalökonomie
  6. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis
  7. The frontier on my mind: Evidence from a United States - United Kingdom - Germany triangulation
  8. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.
  9. Welche Rolle können Unternehmensdialoge im gesellschaftlichen Diskurs spielen? Wie ist der InfoDialog Fracking einzuordnen?: Plenar-Vortrag zusammen mit Dipl.-Umweltwiss. Basil Bornemann
  10. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  11. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009
  12. Ästhetisierung des Politischen?: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegs- und Krisenfotografie
  13. 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz G-Forum 2014
  14. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
  15. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
  16. Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie

Publikationen

  1. Fluchtlinien
  2. Grenzüberschreitung und Integration
  3. Leiblichkeit und Erzählen
  4. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  5. Studentische Lehrevaluation mit automatischer Erfassung und Auswertung am Beispiel der FH Nordostniedersachsen
  6. The International Convention on the Settlement of Investment Disputes (ICSID)
  7. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  8. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  9. Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?
  10. Schulleitung und Gesundheit
  11. Recht - Philosophie - Literatur
  12. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  13. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  14. Ertragsteuerrecht
  15. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  16. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  17. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  18. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  19. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  20. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  21. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  22. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  23. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  24. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  25. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  26. A Thinking of Suspension
  27. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  28. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  29. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  30. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  31. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  32. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien