Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. 2024
  2. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    ‘The song factories have closed!’: songwriting camps as spaces of collaborative creativity in the post-industrial age

    Herbst, J.-P., Ahlers, M. & Barber, S., 29.06.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Creative Industries Journal. 17, 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende

    Herr, C. & Wernicke, C., 14.06.2024, in: Musikforschung. 77, 2, S. 113-132 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse

    Neuhausen, T. & Ahlers, M., 09.05.2024, Musik – Digitalisierung – Bildung. Neuhaus, D. & Keden, H. J. (Hrsg.). München: Kopaed, S. 77-100 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Artificial intelligence in songwriting and composing - perspectives and challenges in creative practices

    Tillmann, B. & Zaddach, W.-G., 01.05.2024, Artificial Intelligence - Intelligent Art?: Human-Machine Interaction and Creative Practice. Voigts, E., Auer, R. M., Elflein, D., Kunas, S., Röhnert, J. & Seelinger, C. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 217-231 15 S. (Digitale Gesellschaft; Band 64).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Musikökonomie und Rechte: Terra incognita oder Potenzialgebiete für die Musikpädagogik?

    Ahlers, M. & Brunner, G., 15.04.2024, Der Welt abhanden gekommen?: Zur Relevanz von Musikunterricht im gesellschaftlichen Dialog. Krettenauer, T., Niegot, A., Stange, C. & Zöllner-Dressler, S. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 73-82 10 S. (Studien zur Musikkultur; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Pop als Angebot: Fachliche und didaktische Überlegungen für die Grundschule

    Ahlers, M., 15.02.2024, in: Grundschule Musik. 2024, 109, S. 2-6 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Live spielen: Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik

    Schaubruch, J., 2024, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. 262 S. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; Band 8)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Musik und Zeug*innenschaft – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus in der „Post-Witness Era“

    Schoop, M., Köhn, T. S. & Ringsmut, M., 2024, Musik, Erinnern und kulturelles Gedächtnis. Fuhr, M. & Gruber, C. (Hrsg.). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, S. 51-86 36 S. (Studies in music; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Perspektiven für die Musikforschung im 21. Jahrhundert? Künstlerische Forschung und Musikwissenschaft

    Zaddach, W.-G., 2024, in: Musikforschung. 77, 4, S. 364-377 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  2. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  3. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
  4. Professionelle Kompetenzen der Grundschullehrkräfte im multilingualen Kontext
  5. Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung – eine Bestandsaufnahme
  6. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein. Entwicklung eines Bildungskonzeptes für ausgewählte Zielgruppen
  7. Ablehnungskulturen als Akzeptabilitätsbedingungen des autoritären Populismus
  8. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Teil 1)
  9. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  10. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  11. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  12. Niedrigzinsen bei Bausparkassen
  13. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  14. Zeiten der Natur - Zeiten des Menschen.
  15. Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Neue Herausforderungen für die schulische und betriebliche Bildungsarbeit im Berufsfeld Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  16. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  17. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  18. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  19. Kultur und Bildung
  20. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  21. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  22. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  23. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  24. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  25. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  26. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  27. Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern
  28. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  29. Sommerakademie: fit für die Lehrstelle
  30. 53 VwVfG: Unterbrechung der Verjährung durch Verwaltungsakt
  31. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  32. Germanen, Christen, Juden, Germanisten
  33. Political Culture
  34. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  35. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  36. Urteilskraft und politische Ethik
  37. Rekonstruktion pleistozäner und holozäner Landschafts- und Klimageschichte im nördlichen Mitteleuropa mithilfe limnisch-telmatischer und terrestrischer Sediment- und Bodenabfolgen
  38. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  39. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland