Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.
Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis
Professur für Kunst und ihre Didaktik
Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies
- 2026
- In Vorbereitung
Der GoPro-Blick. Zur performativen Kamera
Kargin-Zahn, F., 04.2026, (In Vorbereitung) in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Einleitung: Posthuman Entanglements in Art(s) Education
Hallmann, K., Kargin-Zahn, F. & Zahn, M., 04.2026, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- In Vorbereitung
Posthuman Entanglements in Art(s) Education
Hallmann, K. (Herausgeber*in), Kargin-Zahn, F. (Herausgeber*in) & Zahn, M. (Herausgeber*in), 04.2026, (In Vorbereitung) Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V. (Zeitschrift Kunst Medien Bildung)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- In Vorbereitung
Rollenbildung: Zu responsiv-performativen Dimensionen der Erfahrung künstlerischer Installationen
Kargin-Zahn, F., 02.2026, (In Vorbereitung) transcript Verlag. 320 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- 2025
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Negotiating Standards and Songwriting Myths in the Age of Platformisation: Sessions, Camps, and Their Functional Rules and (Media) Formats
Wernicke, C. & Ahlers, M., 16.07.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Popular Music. 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Classroom music in Germany as praxis and object: Innovative approaches and early findings
Verbücheln, E.-M. & Ahlers, M., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (Hrsg.). 1 Aufl. New York: Taylor and Francis Inc., S. 117-129 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice: Songwriting von populärer Musik als kulturelle, kreative und ökonomische Praxis
Ahlers, M., Herbst, J.-P. & Holtsträter, K., 19.05.2025, Münster: Waxmann Verlag. 304 S. (Lied und populäre Kultur; Band 69)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Ruth Asawa and the artist-mother at midcentury
Troeller, J., 06.05.2025, The MIT Press. 355 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Introduction to the special issue: Popular music (re)writes history: Popular music and historical narratives
Schoop, M. E., 03.05.2025, in: Popular Music History. 16, 1-2, S. 5-15 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Back in the new 1970s? How a song counters historical revisionism and authoritarian nostalgia for the Philippine dictatorship
Schoop, M., 05.03.2025, in: Popular Music History. 16, 1-2, S. 160-183 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet