Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

sortieren: Datum
  1. Musikszene sieht sich durch KI bedroht

    Ahlers, M.

    04.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Songwriting Camps: Wie Hits am Fließband entstehen

    Ahlers, M.

    02.09.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Deutschlandfunk Kultur: Musikalisches Gedenken: Wie klingt Erinnerungskultur?

    Schoop, M.

    26.01.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Meldung: Kooperatives DFG Projekt zu Songwriting Camps im 21. Jahrhundert

    Ahlers, M.

    24.11.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Deutschlandfunk "Kompressor": Artifical Intelligence bei der Talentsuche im Pop

    Ahlers, M.

    14.07.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Wenn Hologramme vom Holocaust berichten

    Schoop, M.

    02.02.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Podcast: Memory Lab: Neue Formen der Erinnerungsarbeit

    Schoop, M.

    27.01.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Effekte und Affekte: Warum die Künste nichts tun.

    Hallmann, K.

    01.02.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was ist nach unserer Vorstellungen guter Sportunterricht?
  2. A mixed-method approach to post-retirement career planning
  3. Incorporating anthropogenic effects into trophic ecology
  4. The future of people and nature in Southern Transylvania
  5. Role of psychology in sociotechnical transitions studies
  6. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  7. Combating Illegal Fishing in the Exclusive Economic Zone
  8. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  9. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  10. Organisationaler Wandel im Lichte der Organisationskultur
  11. Impressions from a conference: sustainable land management
  12. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”
  13. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  14. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  15. Kommentierung des § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  16. Das Mitch-Spiel-Spiel - Ein Würfelspiel mit, für und über MKL
  17. Education in green chemistry and in sustainable chemistry
  18. Assessing nature-based solutions for transformative change
  19. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  20. Geschlechtsspezifische Perspektiven auf das Unternehmertum
  21. Die Abgrenzung zwischen Werkplanung und Ausführungsplanung
  22. A continental-scale analysis of feral cat diet in Australia
  23. Integration kann trotz residentieller Segregation gelingen
  24. Technological response options after the VW diesel scandal
  25. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht