Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.
Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.
Forschungsschwerpunkte
Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.
In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.
Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.
- 2016
- Erschienen
Weltentzug und Weltzerfall (world-withdrawal and world-decay): Heidegger’s notions of withdrawal from the world and the decays of worlds in the times of computer games
Fuchs, M., 01.01.2016, Philosophical Perspectives on Play. Maclean, M., Russell, W. & Ryall, E. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 152-165 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lebenstreue Medien: Von immersierten Körpern zu digitalen Menschmodellen
Kasprowicz, D., 01.2016, Die mediatisierte Gesellschaft: Leben und arbeiten mit immersiven Medien. Hochscherf, T. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 27-39 13 S. (Jahrbuch für immersive Medien; Band 2015).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
A Single Swing of the Shovel: Former West Proxies
Levin, B. & Tollmann, V., 2016, Former West: Art and the Contemporary after 1989. Hlavajova, M. & Sheikh, S. (Hrsg.). Cambridge MA: The MIT Press, S. 519-534 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Computerscreen und Tafelbild
Warnke, M., 2016, Let's mix (all media) together & Hans Dieter Huber . Paflik-Huber, H. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 293-298 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das totale Archiv: Zur Funktion des Nicht-Wissens in der digitalen Kultur
Bernard, A., 2016, in: Merkur. 801, 70, S. 5-17 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Der Delfin als Medium. Formation und Imagination in John C Lillys Kommunikationsexperimenten
Müggenburg, J. K., 2016, Designing Thinking: Angewandte Imagination und Kreativität um 1960. Mareis, C. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 185–212 28 S. (Eikones).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
Voller, C., 2016, Intellektuelle in Heidelberg 1910 - 1933. Ein Lesebuch. Bitterolf, M., Schöbel, S. & Schlaudt, O. (Hrsg.). Heidelberg: Schöbel , S. 305-321 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Ökologisierung des Denkens
Hörl, E. H., 2016, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 14, 1, S. 33-45 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Einleitung
Krämer, S. & Schmidt, S., 2016, Zeugen in der Kunst. Krämer, S. & Schmidt, S. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 7-17 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Fotojournalismus in der Weimarer Republik: Ein theoretisch-empirisches Konzept zur Erforschung von Berufsfeld und Selbstverständnis
Grittmann, E. & Birkner, T., 2016, Deutsche illustrierte Presse: Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik. Leiskau, K., Rösler, P. & Trabert, S. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 71-92 22 S. (Mediengeschichte; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Friedrich Kittler und der „Mißbrauch von Heeresgerät“: Zur Situation eines Denkbilds 1964 / 1984 / 2014
Pias, C., 2016, Zweckentfremdung: 'Unsachgemäßer' Gebrauch als kulturelle Praxis. Keller, D. & Dillschnitter, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Parderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 63-80 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder: Eine ethische Perspektive auf visuelle Kommunikation in den Medien
Grittmann, E. & Maier, T., 2016, Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit: normative Perspektiven auf Kommunikation. Werner, P., Pleil, T., Rinsdorf, L. & Altmeppen, K.-D. (Hrsg.). Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft mbH, S. 171-184 14 S. (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Band 43).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
Großmann, R., 2016, Spiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. Saxer, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 381-398 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Je možná metafyzika mediality?
Krämer, S., 2016, Medienwissenschaft: východiska a aktuální pozice německé filozofie a teorie médií. Krtilová, K. & Svatoňová, K. (Hrsg.). Prag: Academia Verlag, S. 69-88 20 S. (Vizuální studia; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kultura, technika, kulturni technika: Proti diskursivizaci kultury
Krämer, S. & Bredekamp, H., 2016, Medienwissenschaft : východiska a aktuální pozice německé filozofie a teorie médií. Krtilová, K. & Svatoňová, K. (Hrsg.). Prag: Academia Verlag, S. 173-184 12 S. (Vizuální studia; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Leibniz ein Vordenker der Idee des Netzes und des Netzwerkes?
Krämer, S., 2016, Vision als Aufgabe: Das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert. Grötschel, M., Knobloch, E., Schiffers, J., Woisnitza, M. & Ziegler, G. M. (Hrsg.). Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, S. 47-59 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Leibniz on symbolism as a cognitive instrument
Krämer, S., 2016, The Philosophy of Emerging Media: Understanding, Appreciation and Application. Floyd, J. & Katz, J. E. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 307-318 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ökologien des Machens: Zur allgemein-ökologischen Kritik der Welterzeugung bei Tim Ingold
Hörl, E. H., 2016, +ultra. gestaltung schafft wissen. Doll, N., Bredekamp, H. & Schäffner, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Leipzig: E.A. Seemann, S. 49-58 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Poetik der Assimilation: Hermann Bahrs Wandelbarkeit und das Wissen der Angleichung um 1900
Schnödl, G., 2016, Traditionsbrüche: Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr. Bachleitner, N., Kriegleder, W. & Simonek, S. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 49-62 14 S. (Wechselwirkungen; Nr. 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Prometheus meets Meta-Image: Implementations of Aby Warburg's methodical approach in the digital era
Warnke, M. & Dieckmann, L., 2016, in: Visual Studies. 31, 2, S. 109-120 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Script and sound: reflections on the creative function of visualization and spatiali-zation for time-bounded processes like speech and music.
Krämer, S., 2016, Danish Musicology Online Special Edition, 2016: Word and Music Studies – New paths, new methods. Wierod, L., KKjær Lønneker, A. M., Borcak, F. & Larsen, C. V. (Hrsg.). Dansk Musikforskning Online, S. 14-24 11 S. (Danish Musicology Online ; Band Special Edition 2016).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social Media - New Masses
Baxmann, I. (Herausgeber*in), Beyes, T. (Herausgeber*in) & Pias, C. (Herausgeber*in), 2016, Zürich: Diaphanes Verlag. 348 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Spaces with a temper: On atmospheres of teaching
Michels, C. & Beyes, T., 2016, The Routledge Companion to Reinventing Management Education. Beyes, T., Steyaert, C. & Parker, M. (Hrsg.). London : Routledge Taylor & Francis Group, S. 312-329 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
'Svjedok – Der Zeuge' (2012) oder: Kann ein Film ein Zeugnis sein?
Krämer, S., 2016, Zeugen in der Kunst. Krämer, S. & Schmidt, S. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 141-162 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Technikvergessenheit? Ernst Kapps und Georg Simmels nichtinstrumentelle Techniktheorien
Schnödl, G., 2016, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie. 3, 1, S. 131-150 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Question Concerning Technology in China: An Essay in Cosmotechnics
Hui, Y., 2016, Falmouth: Urbanomic. 346 S. (Mono)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Trick 17: Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft
Vehlken, S. (Herausgeber*in), Müller-Helle, K. (Herausgeber*in), Müggenburg, J. K. (Herausgeber*in) & Sprenger, F. (Herausgeber*in), 2016, Norderstedt: meson press. 118 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Trick 17 zur Einführung
Vehlken, S., Müggenburg, J. K., Sprenger, F. & Müller-Helle, K., 2016, Trick 17: Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft. Vehlken, S., Müller-Helle, K., Müggenburg, J. & Sprenger, F. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 7-14 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Trickkisten: Heinz von Foerster und der Zauber der Kybernetik
Müggenburg, J. K., 2016, Trick 17 : Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft. Vehlken, S., Müller-Helle, K., Müggenburg, J. & Sprenger, F. (Hrsg.). Norderstedt: meson press, S. 59-84 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge: Ein Deutungsversuch
Voller, C. & Schnödl, G., 2016, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie. 2, 1, S. 159-182 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
Krämer, S., 2016, Ungründe : Potenziale prekärer Fundierung. Rautzenberg, M. & Schiffers, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 201-218 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Zeugen in der Kunst
Krämer, S. (Herausgeber*in) & Schmidt, S. (Herausgeber*in), 2016, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 246 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- 2015
- Erschienen
Die Zeit die aus der Kälte kam
Pias, C., 05.12.2015, Exploring Cybernetics : Kybernetik im interdisziplinären Diskurs. Jeschke, S., Schmitt, R. & Dröge, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 227-236 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Szintetikus történelem
Pias, C., 16.11.2015, in: Tiszataj. 4, S. 83-92 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Algorithmic Catastrophe - the Revenge of Contingency
Hui, Y., 11.2015, in: Parrhesia : a Journal of Critical Philosophy. 23, S. 122-143 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Modulation After Control
Hui, Y., 11.2015, in: New Formations. 84-85, S. 74-91 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
On the Spot: The Double Immersion of Virtual Reality
Warnke, M., 30.10.2015, Immersion in the Visual Arts and Media. Liptay, F. (Hrsg.). Leiden: Rodopi, S. 204 - 213 10 S. ( Studies in Intermediality; Band 9).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Fictions of the Possible: Art, the City and Public Entrepreneurship
Beyes, T., 27.10.2015, in: Journal of Management Inquiry. 24, 4, S. 445-449 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Reflexitvität und System. Die Debatte über Ordnung und Selbstorganisation in den 1970er Jahren“
Esposito, E. & Hörl, E., 16.06.2015, in: Trivium. 20, S. 2-7 6 S., 1.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ethos, Pathos, PowerPoint: zur Epistemologie und (Silicon-Valley-)Rhetorik digitaler Präsentationen
Hagen, W., 11.06.2015, Medienkultur und Bildung: ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Hagener, M. & Hediger, V. (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Campus Verlag, S. 177-200 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt a.M.: Main: S.. Fischer 2013
Vehlken, S., 02.06.2015, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 38, 2, S. 196-197 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Diversity of Play
Fuchs, M. (Herausgeber*in), 01.06.2015, Lüneburg: meson press. 111 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Total Gamification: Introduction
Fuchs, M., 01.06.2015, Diversity of Play. Fuchs, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Lüneburg: meson press, S. 7-19 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
When Machines Speak to Each Other: Unpacking the “Social” in “Social Media”
Shah, N., 29.04.2015, in: Social Media and Society. 1, 1, S. 1-3 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The selfie and the slut bodies, technology and public shame
Shah, N., 25.04.2015, in: Economic and Political Weekly. 50, 17, S. 86-93 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Ghetto Blasts: Media Histories of Neighborhood Technologies between Segregation, Cooperation, and Craziness
Vehlken, S., 15.04.2015, Neighborhood Technologies : Media and Mathematics of Dynamic Networks. Harks, T. & Vehlken, S. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 37-66 29 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Neighborhood Technologies: Media and Mathematics of Dynamic Networks
Vehlken, S. (Herausgeber*in) & Harks, T. (Herausgeber*in), 15.04.2015, Zürich/ Berlin: Diaphanes Verlag. 240 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Neighborhood Techologies: An Introduction
Vehlken, S. & Harks, T., 15.04.2015, Neighborhood Technologies: Media and Mathematics of Dynamic Networks. Vehlken, S. & Harks, T. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 9-16 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sluts 'r' us: Intersections of gender, protocol and agency in the digital age
Shah, N., 06.04.2015, in: First Monday. 20, 4, 5463.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«: Zur Situation eines Denkbildes 1964 – 1984 – 2014
Pias, C., 04.2015, in: Merkur. 69, 791, S. 31-34 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet