Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2015
  2. Anerkennung durch Bilder: Eine medienethische Perspektive auf visuelle
Geschlechterrepräsentationen

    Grittmann, E. (Gastredner*in)

    13.05.201515.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Soma in Space: Leibkonstruktionen in ‚Abwesenheit‘ der Technik

    Kasprowicz, D. (Sprecher*in)

    15.05.201517.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Mordserie – eine Medienkritik”

    Grittmann, E. (Panel-Teilnehmer*in)

    20.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. DFG-Round-Table zur Etablierung eines Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“

    Warnke, M. (Teilnehmer*in)

    19.06.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Respondent Panel „Transkulturelle Identifikationen und Ausgrenzungen"

    Grittmann, E. (Dozent*in)

    25.06.201526.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Sichtbarkeit und Anerkennung: Impulse für die Medienethik

    Grittmann, E. (Dozent*in)

    30.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Workshop “Unterwachen und Schlafen 2. Anthropophile Medien nach dem Interface” - 2015

    Kasprowicz, D. (Sprecher*in)

    03.07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Hyperkult XXV - 2015

    Warnke, M. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    09.07.201511.07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Vortrag: Die Zukunft der Vergangenheit

    Warnke, M. (Keynote Sprecher*in)

    11.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Zur Zukunft der Vergangenheit – falls es eine geben wird


    Warnke, M. (Sprecher*in)

    11.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Historical Dictionary of Children's Literature
  2. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  3. Versprechungen des Rechts
  4. Global emission inventories for C4-C14 perfluoroalkyl carboxylic acid (PFCA) homologues from 1951 to 2030, Part I
  5. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  6. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  7. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  8. Silver Careers
  9. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  10. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  11. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  12. Legal aspects of animal welfare
  13. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  15. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  16. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  17. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  18. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  19. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  20. Unter dem Blick bildlicher Medien
  21. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  22. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  23. Governmental venture capital
  24. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  25. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  26. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  27. Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen
  28. Banal militarism
  29. Transdiziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Flächennutzung: Verständnis fördern, Szenarien entwicklen, Synergien finden
  30. §30 Windenergie Repowering
  31. Energiewende und Versorgungssicherheit