Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Although detailed analyses are available, little is said about the consequences of time poverty. A possible new implication is analysed within this article: The author tests whether time poor individuals compare less between prices, therefore do not identify ‘bargains’ or ‘rip-offs’ and pay in average more for identical products and services. Using data drawn from the German Time Use Survey 2001/02 and the German Sample Survey of Income and Expenditure 2003, instrumental variables estimations are arranged to account for an expected bias in ordinary least squares estimations and to catch the causal effect of time poverty on the paid prices per good.

Original languageEnglish
JournalTime & Society
Volume24
Issue number1
Pages (from-to)27-53
Number of pages27
ISSN0961-463X
DOIs
Publication statusPublished - 03.2015

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Robin Kuchar

Publications

  1. The development of sexuality and love
  2. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  3. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  4. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  5. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  6. Banal militarism
  7. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  8. §30 Windenergie Repowering
  9. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  10. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  11. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  12. Uzbekistan
  13. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  14. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  15. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  16. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  17. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  18. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  19. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  20. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  22. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  23. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  24. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  25. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  26. Diagnostik für Führungspositionen
  27. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  28. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  29. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  30. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  31. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute