Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

The immediate use of exact methods for solving vehicle routing problems often seems not quite obvious from practical point of view, as there are too restrictive assumptions in these models. Looking at the routing problems in a chemical firm it is yet shown, how theoretically developed methods can be most helpful, as it concerns practical needs. In a case study the Sweepalgorithm becomes a valuable part of a multiple-stage heuristic procedure. Within this scope it is of special interest that there is no assumption of well-known transportation demand at the beginning of the planning period. The procedure delivers remarkable gains against the past results. © 1985 Springer-Verlag.
Original languageGerman
JournalOperations Research-Spektrum
Volume7
Issue number2
Pages (from-to)115-124
Number of pages10
ISSN0171-6468
DOIs
Publication statusPublished - 01.06.1985

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Kathrin Korhammer

Publications

  1. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  2. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  3. Legal aspects of animal welfare
  4. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  6. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  7. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  8. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  9. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  10. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  11. Unter dem Blick bildlicher Medien
  12. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  13. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  14. Governmental venture capital
  15. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  16. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  17. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  18. Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen
  19. Banal militarism
  20. Transdiziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Flächennutzung: Verständnis fördern, Szenarien entwicklen, Synergien finden
  21. §30 Windenergie Repowering
  22. Energiewende und Versorgungssicherheit