Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators: A Cross-sectional study

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Sonja Kalinowski
  • Ines Wulff
  • Marita Kölzsch
  • Kirsten Kopke
  • Reinhold Kreutz
  • Dagmar Dräger

Purpose: To explore different institutional barriers to and facilitators of physical activity (PA) in nursing homes. Methods: Cross-sectional survey of 40 German nursing homes and 217 nursing-home residents (NHRs; M ± SD age 80 ± 10.2 yr, 55% women, MMSE ≥20). Quantitative data were collected on the structural characteristics of nursing homes and the PA services available. Results: Forms of exercise available were not adequately communicated to residents. Overall participation was below 50%. Awareness was significantly higher in residents with informed relatives (p =.003). A broad range of forms of exercise was generally available (M ± SD 5 ± 2.22, range 0-10), but they were rarely tailored to NHRs' needs and their effectiveness remains questionable. Conclusion: Multidimensional opportunities to promote PA in NHRs are identified.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Aging and Physical Activity
Jahrgang20
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)421-441
Anzahl der Seiten21
ISSN1063-8652
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2012

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Versprechungen des Rechts
  2. Global emission inventories for C4-C14 perfluoroalkyl carboxylic acid (PFCA) homologues from 1951 to 2030, Part I
  3. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  4. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  5. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  6. Silver Careers
  7. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  8. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  9. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  10. Legal aspects of animal welfare
  11. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  13. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  14. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  15. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  16. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  17. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  18. Unter dem Blick bildlicher Medien
  19. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  20. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  21. Governmental venture capital
  22. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  23. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  24. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  25. Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen
  26. Banal militarism
  27. Transdiziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Flächennutzung: Verständnis fördern, Szenarien entwicklen, Synergien finden
  28. §30 Windenergie Repowering
  29. Energiewende und Versorgungssicherheit