Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.

Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.

Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.

Forschungsschwerpunkte

Methodenlehre und Marktpsychologie

Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation

  1. Angenommen/Im Druck

    Which nudges get support - A Quantitative Analysis of the Dimensions Transparency and Dual Process Theory

    Wissmann, H. & Süßmair, A., 2024, (Angenommen/Im Druck) in: International Journal of Economics and Business Research.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Angenommen/Im Druck
  3. Angenommen/Im Druck
  4. Erschienen

    Purchase intention and attitude towards advertisements on Instagram: an empirical study using Instagram Stories

    Woo, L. J. & Suessmair, A., 05.2024, in: International Journal of Economics and Business Research. 27, 3, S. 434-471 38 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    E-privacy concerns: a facet theoretical approach

    Böhm, G., Pfister, H. R., Ayres-Pereira, V. & Tjøstheim, I., 2024, in: Journal of Risk Research. 27, 1, S. 1-20 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives

    Matiza, T. & Köchling, A., 27.06.2023, in: Journal of Tourism and Development. 42, S. 243-263 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Non-driving related activities in heavy goods vehicles with SAE Level 3 and 4: An attempt to systematise

    Beck, K., Flämig, H., Höger, R. & Schindhelm, R., 01.01.2023, in: VDI Berichte. 2023, 2417, S. 205-216 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Emotional reactions to climate change: a comparison across France, Germany, Norway, and the United Kingdom

    Böhm, G., Pfister, H. R., Doran, R., Ogunbode, C. A., Poortinga, W., Tvinnereim, E., Steentjes, K., Mays, C., Bertoldo, R., Sonnberger, M. & Pidgeon, N., 06.07.2023, in: Frontiers in Psychology. 14, 23 S., 1139133.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.

    Gregersen, T., Doran, R., Böhm, G. & Pfister, H.-R., 15.02.2023, in: PLoS ONE. 18, 2, 15 S., e0281258.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Personal prestige through travel? Developing and testing the personal prestige inventory in a tourism context

    Kuhn, F., Kock, F. & Lohmann, M., 08.02.2023, in: Consumer Behavior in Tourism and Hospitality. 18, 1, S. 1-16 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...39 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Schreib- und Interpretationswerkstatt im Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS), Europa-Universität Flensburg
  2. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Möglichkeiten und Chancen des Konzepts für curriculare Entwicklung und die Didaktik der Primarstufe
  3. Liberale Öffentlichkeit im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Populismus, Gegen das Unrecht – Gesellschaftlicher und militärischer Widerstand
  4. Zurück zum Nationalstaat – die EU in der Krise? Die Bewertung der EU und Zustimmung zu weiteren Integrationsbemühungen vonseiten europäischer Bürger
  5. Freiheit als ein Diskurs unter vielen? Das Problem einer "demokratischen Sittlichkeit" aus einer poststrukturalistisch-diskurstheoretischen Perspektive
  6. Antipopulismus als Politisierung der Lebenswelt?; Democratic Theory as Policy Advice? The Popularization of Populism Research; Metaphors of "There is no alterna
  7. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs - A Multi-Case Study in the Metal- und Mechanical Engineering Industries in Germany
  8. Investigation of the evolution and kinetics of temperature-driven intermetallic compound during solid-state joining of an Al-Mg alloy via the multiphase-field method
  9. Der Besucher im Focus: Museale Ausstellungen im Kontext von Erlebnis und Erkenntnis.: Tagung, Einsatz moderner Informationsvermittlungstechnik in musealen Ausstellungen.
  10. Fachlichkeit als antiquierter Anspruch? Unterricht gedacht als Bewältigung von Herausforderung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung "Sache - Dinge - Aufgaben?"
  11. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Anschluss an internationale Positionen und Perspektiven: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)