Which nudges get support - A Quantitative Analysis of the Dimensions Transparency and Dual Process Theory

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Politische Entscheidungsträger interessieren sich zunehmend für so genannte „Nudges“, d. h. verhaltensorientierte politische Maßnahmen. Die Legitimität und Akzeptanz von „Nudges“ wird kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag wurde die Akzeptanz von Nudges anhand des Rahmens von Hansen und Jespersen (2013) untersucht, der Nudges in vier Typen einteilt, wobei zwischen einer dualen prozesstheoretischen Dimension und einer Dimension der epistemischen Transparenz unterschieden wird. Es wurde ein Online-Fragebogen entwickelt, in dem 135 Teilnehmer ihre Unterstützung für die verschiedenen Arten von Nudges in den Bereichen Gesundheit und Nachhaltigkeit angaben. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Unterstützung in beiden Bereichen und über alle Bereiche hinweg in der folgenden Reihenfolge abnehmen würde: Transparentes System 2, transparentes System 1, nicht-transparentes System 1 und nicht-transparentes System 2 Nudges. Die Hypothesen konnten für Nachhaltigkeitsnudges und für alle Anwendungsbereiche bestätigt werden. Weitere Analysen ergaben, dass ein niedrigeres Bildungsniveau, ein höheres Einkommen und ein höheres Umweltbewusstsein positiv mit der Akzeptanz von Nachhaltigkeits-Nudges korreliert sind.
Titel in ÜbersetzungWelche Anstöße werden unterstützt - Eine quantitative Analyse der Dimensionen Transparenz und Duale Prozesstheorie
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftInternational Journal of Economics and Business Research
ISSN1756-9850
DOIs
PublikationsstatusAngenommen/Im Druck - 2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. An inquiry into the digitisation of border and migration management
  2. Foundations for the Development of Simulator-based Training for Older Professional Drivers
  3. Commitment Strategies for Sustainability
  4. Can isometric testing substitute for the one repetition maximum squat test?
  5. Efficacy of a Self-Help Web-Based Recovery Training in Improving Sleep in Workers
  6. Predicting recurrent chat contact in a psychological intervention for the youth using natural language processing
  7. I Am Not A Hacker
  8. Insights into Jatropha Projects Worldwide
  9. Fluid-structure interaction modelling of a soft pneumatic actuator
  10. Modeling and predicting aquatic aerobic biodegradation
  11. Tracing Concepts
  12. Formative assessment in mathematics
  13. Sustainability-oriented technology exploration: managerial values, ambidextrous design, and separation drift
  14. Scientific and local ecological knowledge, shaping perceptions towards protected areas and related ecosystem services
  15. Effect of Planning for Connectivity on Linear Reserve Networks
  16. The 'need for speed'
  17. Computer Support for Environmental Management Accounting
  18. Variational pragmatics
  19. The use of player physical and technical skill match activity profiles to predict position in the Australian Football League draft
  20. Exploring the Use of the Pronoun I in German Academic Texts with Machine Learning
  21. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  22. Information Extraction from Invoices
  23. Integrating indigenous and local knowledge in management and research on coastal ecosystems in the Global South
  24. The bidirectional relationship between ESG performance and earnings management
  25. Probing turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection by Lagrangian trajectory clusters
  26. Anticipated imitation of multiple agents
  27. Robust Adaptive Soft Landing Control of an Electromagnetic Valve Actuator for Camless Engines
  28. A black box identification in frequency domain

Presse / Medien

  1. Computersimulation