Which nudges get support - A Quantitative Analysis of the Dimensions Transparency and Dual Process Theory

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Politische Entscheidungsträger interessieren sich zunehmend für so genannte „Nudges“, d. h. verhaltensorientierte politische Maßnahmen. Die Legitimität und Akzeptanz von „Nudges“ wird kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag wurde die Akzeptanz von Nudges anhand des Rahmens von Hansen und Jespersen (2013) untersucht, der Nudges in vier Typen einteilt, wobei zwischen einer dualen prozesstheoretischen Dimension und einer Dimension der epistemischen Transparenz unterschieden wird. Es wurde ein Online-Fragebogen entwickelt, in dem 135 Teilnehmer ihre Unterstützung für die verschiedenen Arten von Nudges in den Bereichen Gesundheit und Nachhaltigkeit angaben. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Unterstützung in beiden Bereichen und über alle Bereiche hinweg in der folgenden Reihenfolge abnehmen würde: Transparentes System 2, transparentes System 1, nicht-transparentes System 1 und nicht-transparentes System 2 Nudges. Die Hypothesen konnten für Nachhaltigkeitsnudges und für alle Anwendungsbereiche bestätigt werden. Weitere Analysen ergaben, dass ein niedrigeres Bildungsniveau, ein höheres Einkommen und ein höheres Umweltbewusstsein positiv mit der Akzeptanz von Nachhaltigkeits-Nudges korreliert sind.
Titel in ÜbersetzungWelche Anstöße werden unterstützt - Eine quantitative Analyse der Dimensionen Transparenz und Duale Prozesstheorie
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftInternational Journal of Economics and Business Research
ISSN1756-9850
DOIs
PublikationsstatusAngenommen/Im Druck - 2024

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Guidance on the application of in silico tools for Benign by Design
  2. Conference "FICTION AND SIMULATION: Theories, Methods, Practices" - 2015
  3. Laboratory Tests with various Oxidants.
  4. GMM e.V. Summer Institute 2017
  5. IDG Summit 2023
  6. ‘Towards relational practices of world-making: entrepreneurship from a more-than-human perspective’.
  7. Monomers release from composite materials after halogen and LED curing.
  8. Web as Culture - 2009
  9. 24th IEEE International Conference on Business Informatics
  10. Greener Management International (Zeitschrift)
  11. Tag der Hydrologie - TdH 2012
  12. An analysis of founder-CEOs' and salaried CEOs' short-term investment behavior under consideration of aspiration levels
  13. The power and peril of precise numbers
  14. Organized Creativity, Co-Presence and Temporality: The Role of Uncertainty
  15. The Public is Fine With Us: Idealized Value Mergers in Top Management
  16. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  17. 5th Austrian Early Scholars Workshop - Discussant
  18. IWH Workshop on Labour Mobility and Inequality
  19. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  20. Dominant Ideologies 2017
  21. US Power and the Harmonization of Company Taxation in the EU
  22. The Responsibility of Future Leaders (Universität St. Gallen (HSG))
  23. Freie Universität Amsterdam
  24. Journal of Pragmatics (Zeitschrift)
  25. BAFA Annual Conference with Doctoral Masterclasses 2021
  26. Einmal AstEI, immer AstEI
  27. Biological Oxidation of Iron with Various Oxidants.
  28. Qualitative Migrationsforschung heute