Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.

Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.

Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.

Forschungsschwerpunkte

Methodenlehre und Marktpsychologie

Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation

  1. 34th Annual Meeting of the International Society for Psychophysics

    Müller, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    29.03.1831.12.18

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Das Online-Destinationserlebnis vor der Reise: eine Analyse der Erlebniskomponenten, -auslöser und -auswirkungen auf Destinationswebsites

    Köchling, A. G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lohmann, M. (Koordinator*in)

    01.01.1930.06.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. De-Escalating Driving Anger Using In-Vehicle Information

    Pfister, H.-R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wollstädter, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1330.11.13

    Projekt: Forschung

  4. Entwicklung neuer Maße zur Prognose kognitiver Beeinträchtigungen durch Verkehrslärm

    Höger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mißfeldt, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1430.06.16

    Projekt: Forschung

  5. FechnerDay 2018

    Müller, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.05.1831.12.18

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. Forschungsschwerpunkt Psychonik

    Höger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Oehl, M. (Projektmitarbeiter*in), Frehse, B. (Projektmitarbeiter*in), Tews, T.-K. (Projektmitarbeiter*in), Rheker, T. (Projektmitarbeiter*in), Wiethof, M. (Projektmitarbeiter*in) & Wollstädter, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    16.07.0823.07.13

    Projekt: Forschung

  7. Gestaltung des demographischen Wandels in einem Unternehmen der Abwasserbranche

    Müller, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    09.01.0831.12.09

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ülpenich

Publikationen

  1. The renewable energy sector in Afghanistan
  2. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  3. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  4. Entrepreneurship as an area of psychology study
  5. Critique
  6. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  7. Weichenstellung Kohlekonsens
  8. Reale Utopien
  9. Walt O’Disney and the Little People
  10. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  11. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  12. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  13. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  14. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  15. Another country, another city
  16. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  17. Governmental activity and private capital adjustment
  18. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  19. Notting Hill Gate 4
  20. From the Substantive to the Ceremonial
  21. Abschluss des Vertrages
  22. Kunst, Kritik und Stadt
  23. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  24. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  25. Was müssen Führungskräfte können ?
  26. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  27. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  28. Political Culture
  29. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  30. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  31. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  32. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  33. Keine Kohle für die Kohle
  34. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
  35. Posturale Kontrolle in statischen und dynamischen Messbedingungen - Evaluationen und Trainingsinterventionen.
  36. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11