Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- Erschienen
Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
Czerwenka, K., 2003, PISA als Chance: für eine Reform der Lehrerbildung / Bildungspolitisches Symposium des VBE, 5. September 2002, Wissenschaftszentrum Bonn. . Grewing, B. (Hrsg.). Bonn: Verband Bildung und Erziehung, S. 114-122 9 S. (VBE Dokumentationen).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Pädagogische Redeweisen: sprachliche Anschaulichkeit oder semantische Vagheit?
Gaus, D., Hoffmann, D. & Uhle, R., 2007, Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hoffmann , D., Gaus, D. & Uhle, R. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 7-14 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Metapher vom Kind als Wissenschaftler: zum Forschergeist und zur Kompetenz von Säuglingen und Kleinkindern
Drieschner, E., 2007, Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hoffmann , D., Gaus, D. & Uhle, R. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 71-89 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Bildungswachstum und Nationalsozialismus
Titze, H., 01.09.2001, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 4, 3, S. 415-436 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Zukunft der Lehrerbildung: ein Haus der Lehrerbildung schaffen
Czerwenka, K., 2000, in: Forum E. 53, 6, S. 24-25 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Zum Begriff des "Praktischen Lernens" und dessen Umsetzung in der Schule
Czerwenka, K., 2001, Das "Praktische Lernen" und das Problem der Wissenskumulation: Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit . Forster, J. & Krebs, U. (Hrsg.). Verlag Julius Klinkhardt, S. 297-303 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Lehr- und Lernbedingungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Hornberg, S., Lankes, E.-M., Potthoff, B. & Schulz-Zander, R., 2008, IGLU-E 2006: die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich . Bos, W., Lankes, E.-M. & Schwippert, K. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 29-50 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Bos, W., Valtin, R., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Lankes, E.-M. & Schwippert, K., 2008, IGLU-E 2006: die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Bos, W., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Fried, L., Schwippert, K. & Valtin, R. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 143-156 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke: zwischen pädagogischer Raummetaphorik sowie aktuellen Slogans und Chiffren von Bildungspolitik und Bildungsplanung ; eine Diskursanalyse
Gaus, D., 2007, Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hoffmann , D., Gaus, D. & Uhle, R. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 117-148 32 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Belastungen im Lehrerberuf und ihre Bewältigung
Czerwenka, K., 2004, in: Lehrer und Schule heute. 55, 5, S. 98-102 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung