Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    Bindung und Bildung: Zur Ambivalenz eines erfolgreichen Theorems

    Dietrich, C., 2013, Konsens und Kontroversen: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog. Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 27-37 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen

    Ehmke, T., 04.2013, in: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 59, S. 63-83 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft

    Ehmke, T., Klieme, E. & Stanat, P., 04.2013, in: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 59, S. 132-150 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Zur Pluralisierung der Lebenswelt und einer Individualisierung der Lebensführung als Arbeit am Selbst: Eine empirische Studie zu Übergängen

    Althans, B. & Lamprecht, J., 2014, Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Lorenzen, J.-M., Schmidt, L.-M. & Zifonun, D. (Hrsg.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 284-309 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Irritierte Routinen: Essensangebote als Innovation in Ganztagsgrundschulen?! Eine empirische Untersuchung von Essenssituationen im Primarbereich

    Althans, B. & Tull, M., 2014, Organisation und das Neue: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Weber, S. M., Göhlich, M., Schröer, A. & Schwarz, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 193-202 10 S. (Organisation und Pädagogik; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Notwendige Differenzbearbeitungen: Selbst- und Fremdbeobachtung im ethnographischen Schreiben

    Althans, B., 2014, Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I. & Reh, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 149-166 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Schule, Gesundheit und Bildung – Perspektiven einer Vision für gutes gesundes Lernen und Lehren

    Paulus, P. & Nieskens, B., 2013, Reader Schulsozialarbeit: Aktuelle Beiträge und Reflexionen eines vielschichtigen Theorie- und Praxisfeldes. Ziethen, P., Schmidt, F. & Alicke, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: DRK-Service GmbH, Band 1. S. 102-106 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Plastizität

    Althans, B., 2014, Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wulf, C. & Zirfas, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 135-145 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper: Zur Transformation der Vorlesung in der Bologna-Reform

    Althans, B., Manhart, S. & Tull, M., 01.01.2013, Die Idee der Universität - revisited. Ricken, N., Koller, H.-C. & Keiner, E. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 143-172 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Healthy Principals - Healthy Schools? A neglected Perspective to School Health Promotion

    Dadaczynski, K. & Paulus, P., 01.01.2015, Schools for Health and Sustainability : Theory, Research and Practice. Simovska, V. & Mannix McNamara, P. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Verlag, S. 253-273 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet