Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- Erschienen
Die Gabe des Sozialen
Althans, B. & Schmidt, F., 2017, Das Geben und das Nehmen: Pädagogisch-anthropologische Zugänge zur Sozialökonomie. Bilstein, J. & Zirfas, J. (Hrsg.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 124-140 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Funktion des Schulrats: Evaluator oder pädagogischer Berater?
Czerwenka, K., 2005, Qualitätsentwicklung von Schule durch Standards und Eigenverantwortung: Chancen für Schulleitung und Schulaufsicht ; Dokumentation einer Veranstaltung des Verbandes Bildung und Erziehung am 22. und 23. April 2004 in Würzburg / 9. Fachtagung Schule - Schulaufsicht Würzburg.. Grewing, B. (Hrsg.). Berlin: Verband Bildung und Erziehung, S. 51-72 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Die Evaluierung des Bildungswesens in historischer Sicht
Titze, H., 2002, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 5, 4, S. 552-569 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung: Wesen, Inhalt und Perspektiven ; eine Stellungnahme zur Arbeit des europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses
Czerwenka, K., 2001, in: Forum E. 54, 1, S. 27-28 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg: Kompetenzorientiert Problemlösen, Unterrichten lernen
Schilling, L., Leiß, D. & Ehmke, T., 07.2020, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. 109, S. 19-25 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
- Erschienen
Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
Czerwenka, K. & Graetsch, J. F., 2010, Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 93-108 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Die deutsche Selbstbeurteilungsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu-S): Psychometrische Eigenschaften, Faktorenstruktur und Grenzwerte
Lohbeck, A., Schultheiß, J., Petermann, F. & Petermann, U., 01.10.2015, in: Diagnostica. 61, 4, S. 222-235 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die deutschen Grundschulen im internationalen Vergleich
Lankes, E.-M., Bos, W. & Schwippert, K., 2003, in: Grundschule. 35, 12, S. 32-33 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die berufliche Endstufe erlangt - und nun? Lehrerinnen und Lehrer im mittleren Lebensalter ; Berufszeiten und Lebenslagen
Czerwenka, K., 2001, in: Forum E. 54, 4, S. 29-30 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung: Zwischen jugendtypischen und migrationsbasierten Nutzungsformen und –bedarfen
Müller, F.-M. & Friedrichs-Liesenkötter, H., 2018, in: Migration und soziale Arbeit. 4, 40, S. 316-324 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung