Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- Erschienen
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
von Saldern, M., 2008, Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Schweer, M. K. W. (Hrsg.). 2., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 565-581 17 S. (Schule und Gesellschaft; Band 24).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
von Saldern, M., 2000, Lehrer-Schüler-Interaktion: pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Schweer, M. K. W. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, S. 159-176 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
Fastner, A.-L. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 64-93 30 S. (Die Deutsche Schule; Band Beiheft 11).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Unterrichtsnachbesprechungen im Langzeitpraktikum: Eine Analyse des Gesprächsverhaltens von Lehrkräftebildner*innen
Kriel, A., Beckmann, T. & Ehmke, T., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 127-142 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Unterrichtsqualität an Gemeinschaftsschulen: Ergebnisse quantitativer und qualitativer Untersuchungen zur Qualität unterrichtlicher Prozesse
Meissner, S., Merk, S., Pietsch, M. & Bohl, T., 2016, Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Bohl, T. & Wacker, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 193-212 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Unterrichtsqualität an Hamburger Grundschulen: Profile und Veränderungen im Laufe der Zeit
Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (Hrsg.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 177-193Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Unterrichtsqualität und Lehrerkooperation an Gemeinschaftsschulen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung in Baden-Württemberg
Wacker, A., Bohl, T., Batzel-Kremer, A., Bennemann, E.-M., Hahn, E., Meissner, S., Merk, S., Pietsch, M. & Schäfer, L., 10.2016, in: Pädagogik. 68, 10, S. 36-42 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten. Das Leuphana-Konzept einer unterrichtsvideobasierten Lehrkräftebildung.
Kleinknecht, M. & Weber, K. E., 2019, Lehrer(in) sein - Lehrer(in) werden - die Profession professionalisieren. . Syring, M. & Weiß, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 129-144 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Untersuchungen zum Musikverstehen bei 9-12jährigen Kindern
Dietrich, C. & Mollenhauer, K., 1992, Göttingen: Pädagogisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. 62 S. (Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung; Nr. 5)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Untersuchung zur "Vollen Halbtagsschule"
Czerwenka, K., 2001, Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule: Arbeiten der 8. Jahrestagung zur Grundschulforschung. Roßbach, H.-G. & Nölle, K. (Hrsg.). Verlag Leske + Budrich, Band 4. S. 213-220 8 S. ( Jahrbuch Grundschulforschung; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung