Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Die Unterrichtsplanung - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Die übergangene Sinnlichkeit der Sprache: Wilhelm Humboldts Beitrag zur Ästhesiologie sprachlicher Bildungsprozesse

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    10.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Die simulierte Kreativität. Zum Verhältnis von Digitalisierung und Kunst

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    17.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Die Rolle der Selbstwirksamkeit von Schulleitenden für deren Innovativität im Umgang mit pandemiebedingten Schulschließungen

    Röhl, S. (Sprecher*in), Pietsch, M. (Sprecher*in) & Cramer, C. (Sprecher*in)

    11.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Die Qualitätsoffensive Lehrerkräftebildung (QLB) an der Leuphana Universität Lüneburg: Modelle, Herausforderungen, Perspektiven

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    11.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Die Modellierung der Hamburger Schullandschaft als soziales Netzwerk

    Pietsch, M. (Präsentator*in)

    15.09.201417.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: Ein Ego-Dokument?

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    12.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Die Gabe des Sozialen

    Althans, B. (Präsentator*in)

    10.10.201312.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Die Einstellung von Primarschulstudierenden gegenüber Künstlicher Intelligenz in Deutschland und Österreich

    Hoya, F. (Sprecher*in), Weber, K. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    29.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Die deutsche Schule (Zeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2012 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  2. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  3. Sustainability Accounting
  4. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  5. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  6. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  7. West Africa
  8. Arzneimittel in Gewässern
  9. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  10. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  11. Kleines Lexikon der Politik
  12. Teamorientiertes Verhalten
  13. Listening to the Street
  14. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  15. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  16. KomPädenZ, Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern auf einen BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  17. Urlaubsreisetrends 2025
  18. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  19. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  20. Sharing Economy
  21. Vom selektiven Umgang mit kritischer Distanz
  22. Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations
  23. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  24. Interconnected place-based social–ecological research can inform global sustainability
  25. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  26. Vorne dran bleiben!
  27. Beratung lernender Organisationen
  28. Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux
  29. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
  30. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  31. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  32. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  33. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  34. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  35. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  36. Jugendhilfe und Schule