Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2016
  2. Studies in Educational Evaluation (Zeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Tertium Comparationis (Zeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (Zeitschrift)

    Althans, B. (Gutachter*in)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenTransfer

  5. 2015
  6. Kontingenzen und Konjunktionen zwischen Bildungstheorie und Kindheitsforschung

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    11.12.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Forschungskompetenz von (Lehramts-) Studierenden in der Studieneingangsphase

    Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)

    27.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  8. Selbsteinschätzung und Unterstützungserwartungen zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    26.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Wessen (kulturelle)Bildung zählt? Eine rassismuskritische Analyse des Bildungsdenkens.

    Wischmann, A. (Sprecher*in)

    06.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. 6. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung - NFKB 2015

    Dietrich, C. (Organisator*in) & Wischmann, A. (Organisator*in)

    05.11.201507.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Kleidung als transkulturelle Praxis

    Daryan, N. (Sprecher*in) & Althans, B. (Sprecher*in)

    05.11.201507.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Guter oder schlechter Unterricht? Unterrichtsanalyse in der Lehrerbildung. Vortrag.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  2. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  3. Auf die Temperatur kommt es an!
  4. Kritik postdigital
  5. Die vergiftete Kreativität
  6. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  7. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  8. Heayy Metal in Germany
  9. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  10. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  11. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie
  12. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  13. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  14. Pop & Kunstpädagogik
  15. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  16. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  17. Schulleitungen in Deutschland
  18. Enthusiasm as Affective Labour
  19. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  20. Pathways to Energy Transition
  21. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  22. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  23. Die Adresse des freien Bürgers
  24. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  25. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  26. Entleerung und Re-Möblierung
  27. Environmental Accounting
  28. Kommentar von: Art. 53
  29. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  30. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  31. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  32. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  33. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland