Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Führung an Schulen: Was ist mit den vernachlässigten 95%?

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    10.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. „Future Trends in Education“ Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Perlinger, J. (Sprecher*in) & Hartmann, K. (Sprecher*in)

    25.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Geist in der Maschine – Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    30.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Geist - Technik - Körper (Zeitschrift)

    von Saldern, M. (Herausgeber*in)

    01.01.2002

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. Generalizability vs. specificity – how much idiosyncrasy do schools need in school inspection?

    Pietsch, M. (Präsentator*in)

    28.09.201630.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Generative Chatbots: Chancen & Herausforderungen für die Hochschullehre

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    13.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Geplanter Datenausfall bei Unterrichtsbeobachtungen

    Pietsch, M. (Gastredner*in)

    23.09.201227.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf

    Perlinger, J. (Sprecher*in) & Todzi, O. (Sprecher*in)

    08.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)

    Pietsch, M. (Mitglied)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Denise Depping

Publikationen

  1. Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen"
  2. Landschaft
  3. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  4. Zirker, Angelika: Der Pilger als Kind. Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern
  5. Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument
  6. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  7. Introduzione
  8. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  9. Vorhang auf !
  10. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  11. Medienethik
  12. Germany after the Grand Coalition
  13. Red or Blue?
  14. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  15. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  16. Romantische Ideen im modernen Gewand
  17. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  18. Recht und Nachhaltigkeit
  19. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  20. Die Krise der messianischen Philosophie
  21. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  22. Vorabentscheidungsverfahren, Zulässigkeit der Vorlagefrage
  23. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  24. Lekcja 5-6
  25. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  26. Erwin Panofsky (1892-1968)
  27. Family Literacy in Hamburg
  28. Kulturwissenschaften Digital
  29. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  30. Aufgabenanalyse erlernen
  31. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  32. Notting Hill Gate 4
  33. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  34. Moosbrand
  35. Vor und nach dem Buch