Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Führung an Schulen: Was ist mit den vernachlässigten 95%?

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    10.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. „Future Trends in Education“ Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Perlinger, J. (Sprecher*in) & Hartmann, K. (Sprecher*in)

    25.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Geist in der Maschine – Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    30.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Geist - Technik - Körper (Zeitschrift)

    von Saldern, M. (Herausgeber*in)

    01.01.2002

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. Generalizability vs. specificity – how much idiosyncrasy do schools need in school inspection?

    Pietsch, M. (Präsentator*in)

    28.09.201630.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Generative Chatbots: Chancen & Herausforderungen für die Hochschullehre

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    13.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Geplanter Datenausfall bei Unterrichtsbeobachtungen

    Pietsch, M. (Gastredner*in)

    23.09.201227.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf

    Perlinger, J. (Sprecher*in) & Todzi, O. (Sprecher*in)

    08.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)

    Pietsch, M. (Mitglied)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Pia Kohlstedt

Publikationen

  1. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  2. Landschaft
  3. Fehler beim schätzen
  4. Energiekonzept: Die Energierevolution
  5. Buying organic
  6. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms
  7. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  8. Buchhaltung und Jahresabschluß
  9. Sandökosysteme im Binnenland
  10. Ecotourism and Coral Reef
  11. § 48 Solare Strahlungsenergie
  12. Mittig ist nur das Mittel
  13. Jünglinge der Moderne
  14. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  15. Biodiversität richtig managen
  16. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  17. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  18. Sprechfiguten und Denkfiguren
  19. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  20. Kooperationen in der Supply Chain
  21. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  22. La scomparsa delle impressioni
  23. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  24. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  25. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  26. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  27. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  28. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  29. Die Übersetzung von Bildern
  30. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  31. Krisenzeiten
  32. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  33. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  34. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  35. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  36. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  37. Studienziel Persönlichkeit
  38. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  39. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung