Gründen als Modus des Innovierens: Netzwerkbildung von Start-ups und Spin-offs im Innovationsprozess.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Innovationen hervorzubringen ist in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen zum Imperativ geworden (Rammert et al. 2016). Start-ups und Spin-offs spielen eine zentrale Rolle in diesem Prozess (bspw. Isenberg 2010), weshalb ihre Betrachtung bei der Analyse von Innovationsphänomen nicht fehlen darf. Spezifisch an diesen ist, dass sie eine Organisation gründen, um eine Innovation umzusetzen. Da es ihren Gründern vor allem zu Beginn an Ressourcen und Erfahrung fehlt, spielen Netzwerke im Gründungsprozess eine zentrale Rolle. Interessant ist nun, dass Start-ups, also unabhängige Gründungen mit privatwirtschaftlichem Hintergrund, und Spin-offs, das heißt Firmengründungen aus Forschungseinrichtungen heraus, sich nicht nur darin unterscheiden, welche Art von Inventionen sie jeweils als Innovation zu verbreiten versuchen, sondern auch darin, auf welche Art und Weise sie dies tun: Die Akteure, zu denen Netzwerkbeziehungen aufgebaut werden, sind ebenso verschieden wie die Art des Aufbaus dieser Beziehungen und deren Ausgestaltung.
Original languageGerman
Title of host publicationInnovationsphänomene : Modi und Effekte der Innovationsgesellschaft
EditorsJannis Hergesell, Arne Maibaum, Clelia Minnetian, Ariane Sept
Number of pages17
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2018
Pages125-141
ISBN (print)978-3-658-22733-3
ISBN (electronic)978-3-658-22734-0
DOIs
Publication statusPublished - 2018
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Planning and entrepreneurship
  2. Art. 116: Begriff des "Deutschen"
  3. Pesticide and Greenhouse Gas Externalities from US Agriculture
  4. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  5. Biological invasions
  6. Combination of experimental and in silico methods for the assessment of the phototransformation products of the antipsychotic drug/metabolite Mesoridazine
  7. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  8. Kultur liefert Emotionen
  9. Educating Change Agents for Sustainability
  10. Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung
  11. Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen?
  12. Does it pay off? Integrated reporting and cost of debt
  13. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  14. Innovationen in der Hochschullehre
  15. Jurisdiction in International Fisheries Law: Evolving Trends and New Challenges
  16. Time zones and German exports
  17. Moving up and over redistribution of plants in alpine, Arctic, and Antarctic ecosystems under global change
  18. Anything goes?
  19. Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette
  20. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis
  21. Erratum to
  22. Contributions to Sustainability
  23. How does sustainability become professionally relevant?
  24. Gender makes the difference
  25. Circular supply chain management for the wind energy industry
  26. Berufliche Übergänge
  27. The role of the regional milieu for the decision to start a new firm
  28. Accounting for numbers
  29. Datenbankgestützte Internetpräsenzen
  30. Central and Decentral Purchasing in Business Firms