Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Bekannte Charakteristika der gesundheitlichen Versorgung, die zu Unter-, Fehlund Überversorgung (SVR, 2001) führen, sind die Fragmentierung des deutschen Gesundheitssystems bei mangelnder Koordination und bestehende Fehlanreize (Offermanns, 2011; SVR, 2012). Darüber hinaus bergen wissenschaftlich- technische Entwicklungen und der demografische Wandel Herausforderungen, die innovative organisatorische Lösungen verlangen: So erfordert zum Beispiel Individualisierte Medizin “die Integration neuer besonders vielschichtiger organisatorischer Abläufe in bestehende Strukturen der Gesundheitsversorgung” (Akademieunion, 2014). Solche Innovationen sind allerdings in ihrem Beziehungsgefüge zu betrachten (Sörensen & Weisenfeld, 2014). Der demografische Wandel auf Seiten der Patientinnen und Patienten einerseits und Leistungsanbieterinnen und –anbietern andererseits in Verbindung mit einer zunehmenden Anzahl an Single-Haushalten und Facharztmangel in ländlichen Gebieten erfordern weitere organisatorische Lösungen. Obwohl Koordination und Zusammenarbeit seit Jahren (z.B. USA: Institute of Medicine, 2001) und aktuell (z.B. UK: NHS Alliance, 2014) in verschiedenen nationalen und internationalen Studien als zentrale Faktoren für ein effektiveres und effizientes Gesundheitssystem identifiziert werden und fortgesetzte Fehlentwicklungen einen Bedarf einer Veränderung der Versorgung dringend machen, finden entsprechende Management- Innovationen wie die IV keine rasche Diffusion. Für den Umgang mit insbesondere nicht-inkrementellen Management-Innovation-en spielt die institutionelle Logik (untereinander konsistente Normen, Handlungsprinzipien und Werte) eines Akteurs eine große Rolle. Um die Logiken der Akteure identifizieren und vergleichen zu können, wurden qualitative Interviews mit Leistungserbringern und Experten durchgeführt, kodiert und einander gegenüber gestellt. Es werden ausgewählte Zitate von Interviewten weitgehend in voller Länge aufgeführt, um zentrale Erkenntnisse zu verdeutlichen.
Original languageGerman
Title of host publicationDer Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung : Optionen und Grenzen der Entwicklung innovativer Versorgungsformen
EditorsDirk Oberschachtsiek, Annika Pape
Number of pages28
Volume12
Place of PublicationBerlin
PublisherLIT Verlag
Publication date2015
Pages145- 172
ISBN (print)978-3-643-12970-3
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape
  2. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  3. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  4. What drives the spatial distribution and dynamics of local species richness in tropical forest?
  5. Mental contrasting and conflict management in satisfied and unsatisfied romantic relationships
  6. Learner pragmatics at the discourse level: Staying “on topic” in a telecollaborative eTandem task
  7. Ontology-Guided, Hybrid Prompt Learning for Generalization in Knowledge Graph Question Answering
  8. Subjektive Statusinkongruenz, Mobilitätsbereitschaft und Zufriedenheit mit der beruflichen Lage.
  9. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  10. Towards the design of active pharmaceutical ingredients mineralizing readily in the environment
  11. Critical Evaluation of Sustainable Development Goals and Circular Economy in (Business) Education
  12. Judicial Ethics for a Global Judiciary – How Judicial Networks Create their own Codes of Conduct
  13. INFLEXIBLE COMMODITY PRICES AS A RESULT OF PROFIT MAXIMIZATION - REPLY TO A COMMENT BY MAUSSNER,A.
  14. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids
  15. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  16. Added value of convection-permitting simulations for understanding future urban humidity extremes
  17. Ansätze zur Leistungserfassung im Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in Deutschland
  18. Thermal Degradation and Decomposition of FR4 Laminate PCB Substrates Joined by Friction Riveting
  19. Process window and mechanical properties for thin magnesium- and zinc-wires in dieless wire drawing