DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. 6th Terra Ciritca: Critique and/as Technology

    Stubenrauch, H. (Sprecher*in)

    2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  2. 8 Tage Fließgeschwindigkeit

    Berents-Kemp, C. (Kurator*in)

    12.09.201030.01.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  3. Actualités - Honoré Daumier 2009

    Berents-Kemp, C. (Kurator*in)

    30.11.200822.02.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  4. Aesthetics of Existence

    Nigro, R. (Dozent*in)

    26.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. After Progress

    Stolz, L. (Organisator*in), Savransky, M. (Kurator*in) & Lundy, C. (Kurator*in)

    20212022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  6. A la recherche d'un nouveau paradigme esthétique

    Nigro, R. (Dozent*in)

    27.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Algeria’s contribution to Third Cinema: The case of Sarah Maldoror’s Monangambeee

    Volz, J. (Sprecher*in)

    09.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Alienating Presents. Recovering Futures: On 'Future Idustries' and the Political Imagination

    Mattutat, L. (Organisator*in) & Stolz, L. (Organisator*in)

    01.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. An Aesthetics of the Earth. Reframing relational Aesthetics considering critical Ecologies.

    Brunner, C. (Sprecher*in) & Kleesattel, I. (Sprecher*in)

    14.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Putting sustainable campuses into force
  2. Video Case Studies in Online Teaching
  3. ChatGPT and Its Genre Competence
  4. Intelligent Diagnostics of Radial Internal Clearance in Ball Bearings with Machine Learning Methods
  5. Costs of Inaction and Costs of Action in Climate Protection
  6. Afghanistan's energy sociotechnical imaginaries
  7. BBS futur 2.0
  8. Students' conceptions about the sense of smell
  9. Continuous pretreatment, hydrolysis, and fermentation of organic residues for the production of biochemicals
  10. Examining the quality of the ‘Healthy Eating and Physical Activity in Schools’ (HEPS) quality checklist
  11. The Resonating Body in Triune Eternity
  12. Emotion Regulation of Car Drivers by the Physical and Psychological Parameters of Music
  13. Managing CSR Communication
  14. On the micro-structure of the German export boom
  15. How to plan as a small scale business owner
  16. Im Vorraum
  17. Did Descriptive and Prescriptive Norms About Gender Equality at Home Change During the COVID-19 Pandemic? A Cross-National Investigation
  18. Academic discipline and risk perception of technologies
  19. Wie suchst du so?
  20. Von Differenz zu Vielfalt zu Super-Diversity
  21. Internet- and App-Based Stress Intervention for Distance-Learning Students With Depressive Symptoms
  22. PSYCHODRAMA AND SOCIOMETRY AS COUNSELING AND THERAPY METHODS IN OPEN GROUPS OF ALCOHOLICS
  23. Editors’ Conversation with German Art Historians Oona Lochner and Isabel Mehl: Writing Like a Feminist—In Dialogue with Carla Lonzi
  24. The effect of neighbor species' phylogenetic and trait difference on tree growth in subtropical forests
  25. Laser in situ keratomileusis
  26. Which attributes of audit committees are most beneficial for European companies?
  27. Konflikt
  28. Futures loss, despair and empowerment work in the University of Vechta: an action research project
  29. Anti-Fascist Exile, Political Print Media, and the Variable Tactics of the Communists in Mexico (1939–1946)