8 Tage Fließgeschwindigkeit

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

Catharina Berents-Kemp - Kurator*in

    Die Elbe ist das bindende Element zwischen den Städten. In früheren Zeiten brachten die Schiffer auf diesem Weg nicht nur Waren und Transportgüter, sondern auch Informationen und Geschichten von Verladeplatz zu Verladeplatz. Noch heute dient der Wasserweg dem Transport, aber auch der Erholung und dem Tourismus. Das Interesse der Fotografin gilt den Industriebauten, die als Produktionsstätten mit unterschiedlichen Nutzungskonzepten einen ästhetischen Reiz haben. Von den elbwärts angelegten Radwegen kann man Fabriken aus der Erbauungszeit im 19. Jahrhundert bis zu ganz modernen Anlagen, die erst in den letzten 10 Jahren errichtet worden sind, entdecken. Viele Werksanlagen sind immer wieder erweitert worden und haben dadurch ihre besondere Ästhetik erhalten. Eine zweite Sicht auf die Elblandschaft gewährt die Ausstellung aus der Perspektive des Wanderers, des Radfahrers und des Schiffsreisenden. Durch die Fließgeschwindigkeit und die Wahrnehmung in Bewegung hervorgerufen, weisen diese Bilder leichte Unschärfen auf, die ihnen eine malerische Qualität verleihen. Damit stehen sie in einem starken Gegensatz zu den gestochen scharfen Industrieaufnahmen. Es entsteht eine virtuelle Reise auf und an der Elbe entlang von Dresden bis Glückstadt.

    Jill Luise Muessig geb. 1969 in Magdeburg, studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchdruck Leipzig und absolvierte dort ein Meisterstudium bei Prof. Alba D’Urbano. Seit 1999 lebt sie als freischaffende Fotografin in Leipzig und gründete 2009 die Künstlergruppe Prym 09.

    Die Ausstellung wird anlässlich des Tags des offenen Denkmals eröffnet, der in diesem Jahr unter dem Motto „Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr“ steht. Es werden ca. 55 Arbeiten gezeigt, die im Zeitraum von 2005 bis 2010 entstanden sind.
    12.09.201030.01.2011
    8 Tage Fließgeschwindigkeit

    Veranstaltung

    8 Tage Fließgeschwindigkeit : Die Elbe von Dresden bis Glückstadt - Industrie und Landschaft

    12.09.1030.01.11

    Glückstadt, Deutschland

    Veranstaltung: Ausstellungen

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Transition von Schule zu Hochschule in der Mathematik
    2. The Cape Town Convention and the Space Assets Protocol
    3. Non-metric multidimensional performance indicator scaling reveals seasonal and team dissimilarity within the National Rugby League
    4. Competition and moral behavior
    5. “Caught in the Middle! Wealth Inequality and Conflict over Redistribution”
    6. Medientheorie
    7. Entrepreneurial remixing
    8. Making the UN Decade on Ecosystem Restoration a Social-Ecological Endeavour
    9. Radverkehrsförderung 3.0 - Barrierefrei, netztransparent, digital, flächendeckend
    10. Strategiepapier 4: ALTER UND DIGITALISIERUNG IM ARBEITSKONTEXT
    11. Gender differences in sense of coherence among university students during the COVID-19 pandemic in Turkey
    12. Port State Control of Civilian Search and Rescue Vessels before the European Court of Justice
    13. Datenschutz als Werkzeug zur Antidiskriminierung
    14. Investor sentiment and initial coin offerings
    15. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
    16. A Transdiagnostic Internet-based Maintenance Treatment Enhances the Stability of Outcome after Inpatient Cognitive Behavioral Therapy
    17. Maintaining a focus on opportunities at work
    18. Komik
    19. Wie kann die Attraktivität der Leichtathletik erhöht werden?
    20. Low cycle fatigue properties of extruded Mg10GdxNd alloys
    21. Über die Unmöglichkeit einer Soziologie der Soziologie oder De nobis ipsis non silemus?
    22. Long-Term Release of Monomers from Modern Dental-Composite Materials
    23. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
    24. Welfare with or without growth? Potential lessons from the German healthcare system
    25. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
    26. Das Konzept des Management Buy-out als Lösungsansatz der Nachfolgeproblematikik im Mittelstand