Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2003
  2. Erschienen

    Das soziale Geschlecht des Mülls

    Hofmeister, S., 2003, Müll: Von der Steinzeit bis zum gelben Sack. Für große und kleine Leute; Begleitheft zur Ausstellung "Müll - Facetten von der Steinzeit bis zum Gelben Sack". Boeckmann, S. & Wiatrowski, T. (Hrsg.). Oldenburg: Isensee, S. 229-237 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  3. Erschienen

    Das Umweltinformationsrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit / Markus Schmillen

    Schomerus, T., 2003, in: Natur und Recht. 25, S. 283 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. Erschienen

    Der Agenda-Prozess an der Universität Lüneburg

    Stoltenberg, U., 2003, Öko-Audit in öffentlichen Einrichtungen. Deimel-Hatzenbühler, J. & Stipproweit, A. (Hrsg.). Landau: Knecht Verlag, S. 25-40 16 S. (Landauer Universitätsschriften. Umweltwissenschaft und Umweltbildung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen

    Müller, J., 2003, Sozioökonomische Aspekte zu Perspektiven des Offenlandmanagements: Bericht aus den sozioökonomischen Forschungen der BMBF-geförderten Verbundvorhaben des Förderschwerpunktes Biotop- und Artenschutz / Integrierte Naturschutzforschung (01LN) . Harnisch, R. (Hrsg.). Potsdam-Bornim: Institut für Agrartechnik Bornim e.V., S. 45-57 13 S. (BORNIMER AGRARTECHNISCHE BERICHTE ; Band 33).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS

    Möller, A. & Schaltegger, S., 2003, Integriertes Umweltcontrolling. Tschandl, M. & Posch, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 243-266 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Die Zeit nach E-Government: höhere Wertschätzung der Verwaltung

    Bonin, H., 2003, Zukunft von Verwaltung und Informatik: Festschrift für Heinrich Reinermann. Bonin, H. E. G. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 1-10 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar

    Sommer, K., Schmidt, M., Kriebitzsch, W.-U. & Oheimb, G., 2003, Biodiversity - from patterns to processes: Kurzfassungen der Beitrage zur 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Okologie in Halle/Saale vom 8. - 12.9.2003. Stadler, J., Hensen, I., Klotz, S. & Feldmann, H. (Hrsg.). Halle/Saale: Die Werkstatt Verlag, S. 221 1 S. (Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie; Band 33).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie: Verbreitung ökologischer Innovationen auf Grundlage von Wettbewerbsvorteilen

    Petersen, H., 2003, Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 361 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Einfluss forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung der Gefäßpflanzen in norddeutschen Laubwäldern

    Oheimb, G., 2003, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 261 S. (Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung