Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Themen
Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.
- 2003
- Erschienen
Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
Molitor, H., 2003, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 234 S. (Studien zur Erwachsenenbildung; Band 20)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Nachhaltige Stadtentwicklung: Eine Herausforderung für Umweltkommunikation und Soziale Arbeit
Michelsen, G. (Hrsg.) & Maier, K. (Hrsg.), 2003, Frankfurt am Main: Verlag für Akademische Schriften. 348 S. (Innovation in den Hochschulen: Nachhaltige Entwickliung)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Nachhaltigkeit professionell kommunizieren: sustainability communications
Franz-Balsen, A. & Godemann, J., 2003, in: Politische Ökologie. 84, 04, S. 69-70 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
Karsten, M-E., Mölders, T. & Hofmeister, S., 2003, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien. 21, 2/3, S. 127-132 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen: Ansätze, Hindernisse und Herausforderungen
Karsten, M-E., Mölders, T. & Hofmeister, S., 2003, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien. 21, 2/3, S. 127-132 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Naturschutzerziehung und -bildung in Deutschland
Schreiner, J., 2003, Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege: Teil: Ergänzungslieferung. 1. Konold, W., Böcker, R. & Hampicke, U. (Hrsg.). Landsberg am Lech: Wiley-VCH VerlagPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Naturwald und naturnaher Wirtschaftswald: wie unterscheidet sich die Artenvielfalt der Gefäßpflanzen?
Oheimb, G., 2003, in: AFZ, der Wald. 58, 21, S. 1086-1088 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Neues von Robina Wood? Geschlechterimplikationen im Handlungsfeld Wald
Katz, C. & Mayer, M., 2003, Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hofmeister, S., Mölders, T. & Karsten, M. E. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 113-131 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Nutzungskonflikte zwischen Freizeitnutzern
Kleiber, O. & Bilecen, E., 2003, Freizeitaktivitäten im Baselbieter Wald: Ökologische Auswirkungen und ökonomische Folgen. Baur, B. (Hrsg.). Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, S. 129-133 5 S. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; Band 84).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Oberirdisches und unterirdisches Einzugsgebiet - Bedeutung für den Wasserhaushalt
Wittenberg, H., Matz, R. & Rhode, C., 2003, Klima - Wasser - Flussgebietsmanagement - im Lichte der Flut: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 20./21. März 2003 in Freiburg i.Br.. Kleeberg, H-B. (Hrsg.). Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Band 1. S. 29-32 4 S. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung