Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Themen
Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.
- 2003
- Erschienen
Öffentliches und privates Recht am Beispiel des geplanten Bundesendlagers Gorleben
Schomerus, T., 2003, Der Streit um Gorleben: Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 21. bis 23. Januar 2000. Hofmann-Dally, A. (Hrsg.). 1. Aufl. S. 123-139 17 S. (Loccumer Protokolle; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Operative Umsetzung der projektorientierten Kyoto-Mechanismen bei Kraftwerken: Erarbeitung eines Instruments
Frenzel, S., 2003, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 153 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
Stoltenberg, U., 2003, Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft. Bonn: Naturfreundejugend Deutschlands , S. 10-32 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
Schophaus, M. & Kruse, S., 2003, in: Umweltpsychologie. 7, 1, S. 6-22 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Permeable reactive barrier technologies for groundwater remediation in Germany: Recent progress and new developments
Burmeier, H., Rosenau, D. & Birke, V., 2003, in: Fresenius Environmental Bulletin. 12, 6, S. 623-628 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
PISA als Chance für den Kindergarten! Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Ausgangspunkt für die Neuformulierung von Bildungszielen
Godemann, J., 2003, in: Nachrichten. 27/28, S. 33-38 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Plant species diversity in skirt communities: investigations from Wendland/Lower Saxony
Eisenberg, M., Dengler, J., Hobohm, C. & Härdtle, W., 2003, Biodiversity - from patterns to processes: Kurzfassungen der Beiträge zur 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Halle/Saale vom 8.-12.9.2003. Stadler, J. (Hrsg.). Göttingen: Die Werkstatt Verlag, S. 80 1 S. (Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie; Band 33).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
(Re)Produktivität - der "blinde Fleck" im Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung
Hofmeister, S. & Biesecker, A., 2003, Dimensionen einer nachhaltigen Gesellschaft: Feministische Zugänge und Perspektiven: Dokumentation der Tagung vom 9. - 11. 11. 2002 in München. Erbe, B. (Hrsg.). München: Forschungsgemeinschaft Anstiftung, S. 43-57 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
(Re)Produktivität: der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung
Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2003, Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hofmeister, S., Mölders, T. & Karsten, M. E. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 38-56 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
River Elbe ecology: contributions to a large scale environmental project
Urban, B., 2003, Coastal urban environment. Ramesh, R. (Hrsg.). New Delhi: Capital Publishing, S. 67-88 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet