Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2012
  2. Erschienen

    Photodegradation of thalidomide: Identification of transformation products by LC-UV-FL-MS/MS, assessment of biodegradability, cytotoxicity and mutagenicity.

    Mahmoud, W. M. M., Toolaram, A. P., Schneider, M. & Kümmerer, K., 2012, 4th EuCheMS Chemistry Congress: Abstract book. Association of Czech Chemical Societies, Band 106. S. 650 1 S. (Chemické listy; Band 106, Nr. S4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media: Aerobic biodegradation and photoproducts identification by LC-UV-MS/MS

    Khaleel, N. D. H., Mahmoud, W. M. M., Hadad, G. M., Abdel-Salam, R. A. & Kümmerer, K., 2012, in: Chemicke Listy. 106, S4, S. 904 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Pollination of Camelina sativa and Thlaspi arvense: Two new potential oil crop species in Germany

    Groeneveld, J. H. & Klein, A.-M., 2012, From Basic Ecology to the Challenges of Modern Society: 42nd annual meeting Deutsche Gesellschaft für Ökologie. Drees, C. & von Oheimb, G. (Hrsg.). Gesellschaft für Ökologie, S. 254-255 1 S. (Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie; Nr. 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Poststrukturalismus und Postkolonialismus: Jaques Derridas "Grammatologie" sowie Gilles Deleuzes und Félix Guattaris "Tausend Plateaus"

    Angermüller, J. & Leonie, B., 2012, Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Reuter, J. & Karentzos, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 27 - 37 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation: The Case of Osram’s Off-Grid Lighting

    Große-Dunker, F. & Hansen, E. G., 2012, Technological, Managerial and Organizational Core Competencies : Dynamic Innovation and Sustainable Development. Nobre, F. S., Walker, D. S. & Harris, R. J. (Hrsg.). Hershey, PA: Business Science Reference, S. 40-54 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Property rights in biodiversity for sustainability

    Stumpf, K. H., 2012, Biodiversität und Gesellschaft - Gesellschaftliche Dimensionen von Schutz und Nutzung biologischer Vielfalt: Book of Abstracts. Friedrich, J., Halsband, A. & Minkmar, L. (Hrsg.). Göttingen: Georg-August-Universität Göttingen, S. 31 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Publicly Mediated Inter-Organizational Networks: A Solution for Sustainability-Oriented Innovation in SMEs ?

    Hansen, E. G. & Klewitz, J., 2012, Entrepreneurship, Innovation and Sustainability. Wagner, M. (Hrsg.). Sheffield: Greenleaf Publishing, S. 254-278 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard: Between Shareholder Value and Multiple Goal Optimisation

    Hansen, E. G. & Schaltegger, S., 2012, Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 35 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik: Eine Interdisziplinäre, qualitative Studie zum Einsatz des Instruments der Balanced Scorecard im Feld der Kindertagesstätten

    Asmussen, S., 2012, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 98 S. (Frühpädagogik in Forschung und Praxis; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung