Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2016
- Erschienen
Fermentative lactic acid production from coffee pulp hydrolysate using Bacillus coagulans at laboratory and pilot scales
Pleissner, D., Neu, A.-K., Mehlmann, K., Schneider, R., Puerta-Quintero, G. I. & Venus, J., 01.10.2016, in: Bioresource Technology. 218, S. 167-173 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia: A Health Economic Evaluation
Thiart, H., Ebert, D. D., Lehr, D., Nobis, S., Buntrock, C., Berking, M., Smit, F. & Riper, H., 01.10.2016, in: Sleep. 39, 10, S. 1769-1778 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Local organochlorine pesticide concentrations in soil put into a global perspective
Camenzuli, L., Scheringer, M. & Hungerbühler, K., 01.10.2016, in: Environmental Pollution. 217, S. 11-18 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Participation for effective environmental governance? Evidence from Water Framework Directive implementation in Germany, Spain and the United Kingdom
Kochskämper, E., Challies, E., Newig, J. & Jager, N. W., 01.10.2016, in: Journal of Environmental Management. 181, S. 737-748 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Resources or landmarks: which factors drive homing success in Tetragonula carbonaria foraging in natural and disturbed landscapes?
Leonhardt, S. D., Kaluza, B. F., Wallace, H. & Heard, T. A., 01.10.2016, in: Journal of Comparative Physiology A: Neuroethology, Sensory, Neural, and Behavioral Physiology. 202, 9-10, S. 701-708 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
UV-photodegradation of desipramine: Impact of concentration, pH and temperature on formation of products including their biodegradability and toxicity
Khaleel, N. D. H., Mahmoud, W. M. M., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.10.2016, in: The Science of The Total Environment. 566-567, S. 826-840 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Feuer kann man nicht nur sehen: Kinder erforschen Verbrennungsprozesse
Bolek, R., 10.2016, in: Grundschule Sachunterricht. 72, S. 10-16 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
- Erschienen
The long-term effects of wall attached microalgal biofilm on algae-based wastewater treatment
Su, Y., Mennerich, A. & Urban, B., 10.2016, in: Bioresource Technology. 218, S. 1249-1252 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bioconversion of agri-food residues into lactic acid
Venus, J. & Pleißner, D., 29.09.2016, The 15th International Symposium Prospects for me: Book of Abstracts. Vondnar, D. C. (Hrsg.). Cluj-Napoca, Rumänien: University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine Cluj-Napoca, S. 125 1 S. (University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine Cluj-Napoca; Nr. 3/2016).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
A social–ecological perspective on harmonizing food security and biodiversity conservation
Wittman, H., Chappell, M. J., Abson, D. J., Kerr, R. B., Blesh, J., Hanspach, J., Perfecto, I. & Fischer, J., 26.09.2016, in: Regional Environmental Change. 17, 5, S. 1291-1301 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Telomere length and environmental conditions predict stress levels but not parental investment in a long-lived seabird
Young, R. C., Barger, C. P., Dorresteijn, I., Haussmann, M. F. & Kitaysky, A. S., 08.09.2016, in: Marine Ecology Progress Series. 556, S. 251-259 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
General strategies to increase the repeatability in non-target screening by liquid chromatography-high resolution mass spectrometry
Bader, T., Schulz, W., Kümmerer, K. & Winzenbacher, R., 07.09.2016, in: Analytica Chimica Acta. 935, S. 173-186 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A Global Synthesis of Jatropha Cultivation: Insights into Land Use Change and Management Practices
Walmsley, D. C., Bailis, R. & Klein, A.-M., 06.09.2016, in: Environmental Science & Technology. 50, 17, S. 8993-9002 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Two types of ‘enough’: sufficiency as minimum and maximum
Spengler, L., 02.09.2016, in: Environmental Politics. 25, 5, S. 921-940 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A comparison of feasible methods for microalgal biomass determinations during tertiary wastewater treatment
Su, Y., Mennerich, A. & Urban, B., 01.09.2016, in: Ecological Engineering. 94, S. 532-536 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
An applied methodology for stakeholder identification in transdisciplinary research
Leventon, J., Fleskens, L., Claringbould, H., Schwilch, G. & Hessel, R., 01.09.2016, in: Sustainability Science. 11, 5, S. 763-775 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Business Models for Sustainability: A Co-Evolutionary Analysis of Sustainable Entrepreneurship, Innovation, and Transformation
Schaltegger, S., Lüdeke-Freund, F. & Hansen, E. G., 01.09.2016, in: Organization & Environment. 29, 3, S. 264-289 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Effect of a Web-Based Guided Self-Help Intervention for Prevention of Major Depression in Adults with Subthreshold Depression: A Randomized Clinical Trial
Buntrock, C., Ebert, D. D., Lehr, D., Smit, F., Riper, H., Berking, M. & Cuijpers, P., 01.09.2016, in: Obstetrical and Gynecological Survey. 71, 9, S. 526-527 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Endogenous environmental policy for small open economies with transboundary pollution
Fünfgelt, J. & Schulze, G. G., 01.09.2016, in: Economic Modelling. 57, S. 294-310 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Introduction to the Assessment - Characteristics of the Region
Quante, M., Colijn, F., Bakker, J. P., Härdtle, W., Heinrich, H., Lefebvre, C., Nöhren, I., Olesen, J. E., Pohlmann, T., Sterr, H., Sündermann, J. & Tölle, M. H., 01.09.2016, North Sea Region Climate Change Assessment. Quante, M. & Colijn, F. (Hrsg.). 1. Aufl. Cham: Springer, S. 1-52 52 S. (Regional Climate Studies).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung