Regional differences in soil pH niche among dry grassland plants in Eurasia

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Viktoria Wagner
  • Milan Chytrý
  • David Zelený
  • Henrik von Wehrden
  • Annika Brinkert
  • Jiří Danihelka
  • Norbert Hölzel
  • Florian Jansen
  • Johannes Kamp
  • Pavel Lustyk
  • Kristina Merunková
  • Salza Palpurina
  • Zdenka Preislerová
  • Karsten Wesche
Soil pH is a key predictor of plant species occurrence owing to its effect on the availability of nutrients and phytotoxic metals. Although regional differences in realized soil pH niche ('niche shifts') have been reported since the 19th century, no study has disentangled how they are influenced by spatial differences in substrate availability, macroclimate, and competitors. We linked plot-level data on species occurrence and measured soil pH from dry grasslands in eight regions across Eurasia (n = 999 plots), spanning a geographic gradient of 6862 km. We calculated regional shifts in niche optimum (Dopt) and width (Dwidth) for 73 Species × Region 1 × Region 2 combinations (SRRs; 38 study species) using extended Huisman-Olff-Fresco models. Next, we used commonality analysis to partition the contribution of substrate availability, precipitation, and species traits indicative of competitive ability to variation in regional niche shifts. Shifts in optimum were rare (5% of SRRs with Dopt ≥ 1 pH units) but many species did not show optima within regions. By contrast, shifts in niche width were common (22% of SRRs with Dwidth ≥1 pH units) and there were pronounced interspecific differences. Whereas none of the three predictors significantly explained shifts in niche optimum, common and unique effects of substrate availability and precipitation accounted for 85% of variation in niche width. Our results suggest that substrate availability and precipitation could be the driving factors behind species regional shifts in niche width. Studies that address additional factors, such as other edaphic niches, and their variability at the regional and micro-scale will improve our understanding of the mechanisms underlying species distributions.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftOikos
Jahrgang126
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)660-670
Anzahl der Seiten11
ISSN0030-1299
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mediengewalt und Machtverhältnisse
  2. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  3. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  4. Historiker im Nationalsozialismus
  5. Politische Logik administrativen Handelns?
  6. Hilfeplanverfahren gem. § 36 SGB VIII und strafrechtliche Fahrlässigkeitshaftung in der Jugendhilfe
  7. Schrifliches Argumentieren verbessern über Fähigkeits- und Fächergrenzen hinweg
  8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  9. Roger B. Nelsen (Autor), Nicola Oswald (Hrsg.) Beweisen ohne Worte; Springer, Berlin, Heidelberg 2016
  10. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  11. Rechtliche Möglichkeiten der Bodenneuordnung bei flächenbeanspruchenden Maßnahmen im ländlichen Raum
  12. Die Rohstoff-Expedition - Entdecke, was in (d)einem Handy steckt !
  13. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  14. Mentaliät und Lehrperson
  15. Entrepreneurial University Archetypes:
  16. Krieg und artifizieller Städtebau
  17. Power and resistance in the global fight against tax evasion
  18. Zur Neufassung des KapMuG und zur Verjährungshemmung bei Prospekthaftungsansprüchen
  19. Nachrichten aus dem 'Herz der Finsternis'
  20. Medienwandel kompakt 2011 - 2013
  21. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  22. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  23. Population ecology of the rare carabid beetle Carabus variolosus (Coleoptera : Carabidae) in North-west Germany
  24. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  25. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  26. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  27. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  28. Für das Politische in der politischen Ökonomie
  29. Zukunft der Bildung
  30. Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in niedersächsischen Fließgewässern von 1994 bis 2001
  31. Komposition und Produktion von populärer Musik
  32. Die FDS-Förderkonzeption: Über Sprache wissenschaftliches Denken und Emotionswissen aufbauen