Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse: Schließungen von Aushandlungsräumen in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Jędrzej Sulmowski betrachtet in seiner Arbeit die Kontroverse um die Agro-Gentechnik in Polen als einen Streit um den epistemischen Status der Beteiligten. Insbesondere zeigt er, wie mit diesem Streit Einschränkungen von Aushandlungsmöglichkeiten einhergehen. Dabei macht die Analyse der in den untersuchten Partizipationsveranstaltungen hervorgebrachten Verknüpfungsordnungen sichtbar, dass die Bewertungen der epistemischen Qualität des vorgetragenen Wissens zugleich Positionierungen für konkrete Praxen der Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens beinhalten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Auflage1
Anzahl der Seiten364
ISBN (Print)978-3-658-18148-2
ISBN (elektronisch)978-3-658-18149-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2017

    Fachgebiete

  • Umweltplanung, Landschaftsentwicklung - Akteur-Netzwerk-Theorie, Verknüpfungsordnungen, Science and Technology Studies, Empirische Sozialforschung, Partizipation, Feministische Wissenschaftskritik

Zugehörige Projekte

  • PoNa - Politiken der Naturgestaltung. Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision

    Projekt: Forschung

  • Kontroverse Praktiken – Praktiken einer Kontroverse. Schließung von Aushandlungsräumen in der öffentlichen Debatte zur Agro-Gentechnik in Polen

    Projekt: Dissertationsprojekt

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  2. Group membership does not modulate automatic imitation
  3. Optimales Anlagevermögen von Versicherungsunternehmen
  4. Wege für alternative Weltwirtschaftsordnungen weltweit
  5. Städtische Raumproduktion durch touristische Praktiken
  6. Frauenpornographie - Pornographie von Frauen für Frauen
  7. AOX-Emissions from Hospitals into Municipal Waste Water
  8. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  9. Du laboratoire de langues au centre d'auto-apprentissage
  10. Abhängigkeiten und Ausnützen von Verhaltensspielräumen
  11. Phase formation during solidification of Mg-Nd-Zn alloys
  12. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  13. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  14. Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  15. Exploring transition research as transformative science
  16. Sustainable Management compensation and ESG performance
  17. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  18. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (II)
  19. Harmonisierung der Standards zur Klimaberichterstattung?
  20. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  21. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  22. Der Kampf um Anerkennung in Gewaltkarrieren von Mädchen
  23. The Energy Situation in the Federal Republic of Germany
  24. Determinants and effects of sustainable CEO compensation
  25. Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung
  26. Regulation and social perception of genetic data banking
  27. How price path characteristics shape investment behavior
  28. Gründungsaktivität und Gründungserfolg von Freiberuflern
  29. The Forthcoming ECJ Decision of the Kornhaas Case (C-594/14)
  30. Mind the Gap: Legislating for Commercial Space Activities
  31. Customer accounting and free return policies of retailers
  32. Pesticide residues in medicinal plants and phytomedicines
  33. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  34. Explaining age and gender differences in employment rates