Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Applicability of adapted reservoir operation for water stress mitigation under dry year conditions
Olsson, O., Ikramova, M., Bauer, M. & Froebrich, J., 01.2010, in: Water Resources Management. 24, 2, S. 277-297 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Appetizers for Business Integration into the heavy Meal of Transdisciplinary Practices: A Case Study Approach
Mirkovic, S., 2012, Sustainability: Enabling a Transdisciplinary Approach: Abstract Band. Heinrichs, H. (Hrsg.). Centre for Sustainability Management, S. 25 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Aportes de la agrobiodiversidad a la sustentabilidad de la agricultura familiar en Colombia
Acevedo Osorio, Á., Ortiz-Przychodzka, S. & Ortiz-Pinilla, J., 08.2020, in: Tropical and Subtropical Ecosystems. 23, 2, 18 S., 35.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
Virgós, E., Lozano Mendoza, J., Cabezas-Díaz, S., Macdonald, D. W., Zalewski, A., Atienza, J. C., Proulx, G., Ripple, W. J., Rosalino, L. M., Santos-Reis, M., Johnson, P. J., Malo, A. F. & Baker, S. E., 01.07.2016, in: Biodiversity and Conservation. 25, 8, S. 1409-1419 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability
Caniglia, G., Lüderitz, C., von Wirth, T., Fazey, I., Martín-López, B., Hondrila, K., König, A., Wehrden, H., Schäpke, N., Laubichler, M. D. & Lang, D. J., 02.2021, in: Nature Sustainability. 4, 2, S. 93-100 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
A plea for multifunctional landscapes
Fischer, J., Meacham, M. & Queiroz, C., 01.03.2017, in: Frontiers in Ecology and the Environment. 15, 2, S. 59-59 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Transfer
- Erschienen
Aphaenopidius kamnikensis Drovenik 1987 in Kärnten
Drovenik, B., Weber, F., Paill, W. & Aßmann, T., 2007, in: Angewandte Carabidologie. 8, S. 73-76 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Aphaenopidius
Aßmann, T. & Lompe, A., 2006, Die Käfer Mitteleuropas; Bd. 2: Adephaga ; 1. Carabidae (Laufkäfer). Freude, H., Klausnitzer, B. & Müller-Motzfeld, G. (Hrsg.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 149 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
A path to clean water: Reduced chemicals input must complement wastewater treatment to ensure the safety of water resources
Kümmerer, K., Dionysiou, D. D., Olsson, O. & Fatta-Kassinos, D., 20.07.2018, in: Science. 361, 6399, S. 222 - 224 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Ant seed predation, pesticide applications and farmers income from tropical multi-cropping gardens
Motzke, I., Tscharntke, T., Klein, A.-M., Wanger, T. C. & Sodhi, N. S., 08.2013, in: Agricultural and Forest Entomology. 15, 3, S. 245-254 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet