Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Buchenwälder und Klimawandel
Manthey, M., Leuschner, C. & Härdtle, W., 2007, in: Natur und Landschaft. 82, 9/10, S. 441-445 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
Schomerus, T., 2010, in: Zeitschrift für neues Energierecht. 14, 5, S. 475 - 476Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Buchbesprechung: Lutz Mitto, Energierecht
Schomerus, T., 15.10.2013, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft EnWZ. 2013, 10, S. X (Aktuell) 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Bryophytes and organic layers control uptake of airborne nitrogen in low-N environments
Bähring, A., Fichtner, A., Friedrich, U., Von Oheimb, G. & Härdtle, W., 04.12.2017, in: Frontiers in Plant Science. 8, 12 S., 2080.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Brüche und Brücken": Übergänge im Kontext des Sachunterrichts
Offen, S. (Herausgeber*in), Barth, M. (Herausgeber*in), Franz, U. (Herausgeber*in) & Michalik, K. (Herausgeber*in), 2020, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 192 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Band 30)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Brown bear activity in traditional wood-pastures in Southern Transylvania, Romania
Röllig, M., Dorresteijn, I., von Wehrden, H., Hartel, T. & Fischer, J., 01.05.2014, in: Ursus. 25, 1, S. 44-52 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages
Sühring, R., Byer, J. D., Freese, M., Pohlmann, J. D., Wolschke, H., Möller, A., Hodson, P. V., Alaee, M., Hanel, R. & Ebinghaus, R., 01.12.2014, in: Chemosphere. 116, S. 104-111 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Brominated flame retardants and dechloranes in eels from German Rivers
Sühring, R., Möller, A., Freese, M., Pohlmann, J. D., Wolschke, H., Sturm, R., Xie, Z., Hanel, R. & Ebinghaus, R., 01.2013, in: Chemosphere. 90, 1, S. 118-124 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Brominated flame retardants and dechlorane plus in the marine atmosphere from Southeast Asia toward Antarctica
Möller, A., Xie, Z., Cai, M., Sturm, R. & Ebinghaus, R., 20.03.2012, in: Environmental Science & Technology. 46, 6, S. 3141-3148 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Broad values as the basis for understanding deliberation about protected area management
Goodson, D. J., van Riper, C. J., Andrade, R., Stewart, W., Cebrián-Piqueras, M. A. & Raymond, C. M., 03.2024, in: Sustainability Science. 19, 2, S. 449-467 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet