Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Rekonstruktion pleistozäner und holozäner Landschafts- und Klimageschichte im nördlichen Mitteleuropa mithilfe limnisch-telmatischer und terrestrischer Sediment- und Bodenabfolgen

    Urban, B., 2002, Geo 2002 - Planet Erde: Vergangenheit, Entwicklung, Zukunft: Programm und Kurzfassungen der Tagung vom 1.-5. Oktober 2002 in Würzburg . Niebuhr, B. (Hrsg.). Hannover: Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung, S. 336-337 2 S. (Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert

    Schaltegger, S. & Lüdeke-Freund, F., 2009, in: IO new management. 78, 9, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung: Herausforderungen und Perspektiven aus der Sicht von Nachwuchswissenschaftlern

    Herzig, C., Freier, I. & Sieben, D., 2005, in: Umweltwirtschaftsforum. 13, 4, S. 6-9 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Grundwasser- und Bodenschutz im niedersächsischen Elbetal: ein Beitrag zum Flussgebietsmanagement

    Urban, B., 2002, Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2002 ; 20. bis 22. März 2002 in Suderburg, Lüneburger Heide . Wittenberg, H. & Schöniger, M. (Hrsg.). Hennef: GFA - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik, S. 194 1 S. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Band H.1, Nr. 02).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Corporate Volunteering in Germany: Survey and Empirical Evidence

    Herzig, C., 23.06.2006, in: International Journal of Business Environment. 1, 1, S. 51-69 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Produktbezogene Carbon Footprints in ERP-Systemen

    Funk, B., Möller, A. & Niemeyer, P., 2008, Konzepte, Anwendungen, Realisierungen und Entwicklungstendenzen betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS). Wohlgemuth, V. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 67-76 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Aggressives Verhalten und (neue) Medien

    Salisch, M., Kristen, A. & Oppl, C., 30.03.2005, Aggressionsentwicklung zwischen Normalität und Pathologie. Seiffge-Krenke, I. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, S. 198-237 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Manual for Analysis of Soils and Related Materials

    Urban, B., 2002, Sustainable Water and Soil Management. Kunst, S., Kruse, T. & Burmester, A. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: Springer, S. 321-369 49 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Gender und Nachhaltigkeit: Neue Forschungsperspektiven

    Katz, C., 01.09.2006, in: GAIA. 15, 3, S. 206-214 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung