Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2023
  2. Erschienen

    “We are Rosas”: a case study on how identity matters in local food groups

    Pöggel, K. & Fischer, D., 27.11.2023, in: Sustainability: Science, Practice, and Policy. 19, 1, 17 S., 2278244.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    A Matter of Framing: Analyzing Value Communication in Sustainable Business Models

    Norris, S., 12.2023, in: Organization & Environment. 36, 4, S. 503–528 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Assessing protected area effectiveness in western Tanzania: Insights from repeated line transect surveys

    Kiffner, C., Giliba, R. A., Fust, P., Loos, J. & Waltert, M., 12.2023, in: African Journal of Ecology. 61, 4, S. 966-979 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity

    Kachler, J., Benra, F., Bolliger, R., Isaac, R., Bonn, A. & Felipe-Lucia, M. R., 12.2023, in: Landscape Ecology. 38, 12, S. 4451-4465 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Environmental heterogeneity modulates the effect of plant diversity on the spatial variability of grassland biomass

    Daleo, P., Alberti, J., Chaneton, E. J., Iribarne, O., Tognetti, P. M., Bakker, J. D., Borer, E. T., Bruschetti, M., MacDougall, A. S., Pascual, J., Sankaran, M., Seabloom, E. W., Wang, S., Bagchi, S., Brudvig, L. A., Catford, J. A., Dickman, C. R., Dickson, T. L., Donohue, I., Eisenhauer, N., Gruner, D. S., Haider, S., Jentsch, A., Knops, J. M. H., Lekberg, Y., McCulley, R. L., Moore, J. L., Mortensen, B., Ohlert, T., Pärtel, M., Peri, P. L., Power, S. A., Risch, A. C., Rocca, C., Smith, N. G., Stevens, C., Tamme, R., Veen, G. F. C., Wilfahrt, P. A. & Hautier, Y., 12.2023, in: Nature Communications. 14, 1, 11 S., 1809.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Finding the Best Match — a Case Study on the (Text‑) Feature and Model Choice in Digital Mental Health Interventions

    Zantvoort, K., Scharfenberger, J., Boß, L., Lehr, D. & Funk, B., 12.2023, in: Journal of Healthcare Informatics Research. 7, 4, S. 447-479 33 S., 00148.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Future-proofing ecosystem restoration through enhancing adaptive capacity

    Frietsch, M., Loos, J., Löhr, K., Sieber, S. & Fischer, J., 12.2023, in: Communications Biology. 6, 1, 9 S., 377.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    „Protonen bei chemischen Reaktionen?“ – didaktische Rekonstruktion des Säure-Base-Konzepts nach Brønsted für die Sekundarstufe II

    Krebs, R. E., Hofer, E. & Lembens, A., 12.2023, in: ChemKon. 30, 8, S. 334-340 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Spatial characterization of social-ecological systems units for management in Tropical Dry Forests

    Santillán-Carvantes, P., Balvanera, P., Thomsen, S., Mora, F., Pérez-Cárdenas, N., Cohen-Salgado, D., Ramírez-Ramírez, R., Gavito, M. E. & Martín-López, B., 12.2023, in: Landscape Ecology. 38, 12, S. 4303-4323 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    A framework for drivers fostering social-ecological restoration within forest landscape based on people’s participation. A systematic literature review

    Maniraho, L., Frietsch, M., Sieber, S. & Löhr, K., 01.12.2023, in: Discover Sustainability. 4, 13 S., 26.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung