Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2019
  2. Erschienen

    IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln

    Süßenbach, J., Greve, S., Abels, S., Troll, B. & Besser, M., 2019, Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung : Konzepte und Forschungen im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Hartmann, M., Laging, R. & Scheinert, C. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 275-284 10 S. (Bewegungspädagogik; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Implementing Education for Sustainable Development in teacher education: case studies from Germany

    Kater-Wettstädt, L., Bruhn, K., Bürgener, L. & Barth, M., 2019, Environmental Education. Lahiri, S. (Hrsg.). Delhi: Studera Press, S. 13-32 20 S. 2

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Including software aspects in green IT: How to create awareness for green software issues

    Kern, E., Guldner, A. & Naumann, S., 2019, Green IT Engineering. Kharchenko, V., Kondratenko, Y. & Kacprzyk, J. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, S. 3-20 18 S. (Studies in Systems, Decision and Control; Band 171).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    International Conference (2019): “25 Years of the United Nations Convention on the Law of the Sea”

    Wissmann, S., Schatz, V. J. & Steenkamp, R., 2019, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht. 17, 4, S. 565-572 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

  7. Erschienen

    Knowledge Generation and Sustainable Development

    Frank, P., 2019, Encyclopedia of Sustainability in Higher Education. Leal Filho, W. (Hrsg.). Cham: Springer

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeLehre

  8. Erschienen

    Kohleausstieg nach dem Muster des Atomgesetzes?

    Schomerus, C.-T., 2019, 15. Deutsches Atomrechtssymposium. Burgi, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 49-72 24 S. (Forum Energierecht; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser, Bezahlung am besten: Zur Souveränität von Blockchains

    Leistert, O., 2019, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 10, 2, S. 155-169 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Kosmopolitismus

    Sevincer, A. T., 2019, Dorsch Psychologisches Wörterbuch. Huber Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  11. Erschienen

    Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen: Ein Symposium des Netzwerks inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht („NinU“)

    Nehring, A., Abels, S. & Rott, L., 2019, Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. Maurer, C. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, S. 105-108 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 39).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung