Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
641 - 650 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. SInTraA: Sozial-Innovative Transformation durch inklusive Arbeitswelten (SInTrA)

    Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Genschow, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Loschelder, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Imschloß, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Striethörster, M. (Projektmitarbeiter*in), Rehwinkel, S. (Projektmitarbeiter*in) & Führer, J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.2330.04.26

    Projekt: Forschung

  2. Sozial-ökologische Forschungsperspektiven für eine "Nachhaltige Informationsgesellschaft"

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rolf, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mandel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0030.09.01

    Projekt: Forschung

  3. Sozio-politische Partizipation: Kollektive Identität als Ziel (DFG SI-428/14-1)

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Simon, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0431.03.07

    Projekt: Forschung

  4. sPlot "Plant trait-environment relationships across the world's biomes"

    Bruelheide, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Haider, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  5. SaM: Stadt als Möglichkeitsraum

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holz, V. (Projektmitarbeiter*in) & Hauerwaas, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.02.1531.01.19

    Projekt: Forschung

  6. Steuerungsmöglichkeiten des Produkt- und Abfallrechts im Hinblick auf die vermeidbare Obsoleszenz von Elektrogeräten

    Dickenhorst, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    19.03.15 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven

    Fischer, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Selm, H. (Koordinator*in) & Sundermann, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    01.10.1731.08.22

    Projekt: Forschung

  8. SAWA: Strategic Alliance for Integrated Water Management Actions

    Evers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    17.03.0828.04.15

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  2. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  3. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  5. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  6. Sprache und Sprechen in der Schule
  7. Handball spielen und vermitteln
  8. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  9. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  10. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  11. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  12. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  13. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  14. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  15. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  16. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  17. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  18. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  19. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  20. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  21. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  22. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  23. Sprechen und Zuhören
  24. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  25. Management global verteilter Belegschaften
  26. Politische Redeweisen
  27. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  28. „Politisch einwandfreies Personal“
  29. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  30. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  31. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  32. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  33. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  34. Schutz der biologischen Vielfalt
  35. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?