Sozio-ökonomische Analyse von Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Offenlandschaften unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und sozialen Akzeptanz

Projekt: Anderes

Projektbeteiligte

  • Verein Naturschutzpark e.V.
  • Arbeitsgruppe Land und Wasser (ALW)

Beschreibung

In diesem Projekt wird untersucht, welche der unterschiedlichen Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Offenlandschaften aus sozio-ökonomischer Sicht vorzuziehen sind. Die verschiedenen Pflegemethoden zur Erhaltung der Offenlandschaften werden systematisch erfasst, gegenübergestellt und miteinander verglichen. Feuereinsatz und Beweidung stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die empirischen Untersuchungen erfolgen am Beispiel der Lüneburger Heide und der Diepholzer Moorniederung.
Einerseits soll die aus sozio-ökonomischer Sicht beste Pflegemethode ermittelt werden. Dazu sollen die Effektivität, die soziale Akzeptanz und die Effizienz des Einsatzes unterschiedlicher Methoden beurteilt werden. Andererseits soll auch untersucht werden, inwiefern es aus Sicht dieser drei Kriterien sinnvoll ist, die Anwendung zeitlich oder örtlich zu differenzieren oder einen Mix von Pflegemethoden vorzunehmen.
Eine Pflegemethode zur Erhaltung von Offenlandschaften ist dann effektiv, wenn sie die Vergandung bzw. Verwaldung der untersuchten Offenlandschaft tatsächlich (wirksam) verhindert.
Sozial akzeptiert ist eine Pflegemethode, deren Anwendung einen geringen Widerstand bei Anspruchsgruppen auslöst oder sogar positive Assoziationen weckt. Die kosteneffizienteste Pflegemethode ist diejenige, die ein gegebenes Ziel zu geringsten Kosten erreicht.
Auf Grundlage der Informationen über die Effektivität, soziale Akzeptanz und Kosteneffizienz der Pflegemethode kann auch die allokative Effizienz von Maßnahmen beurteilt werden. Allokationseffizienz erfordert, dass die knappen zur Pflege der Naturschutzgebiete zur Verfügung stehenden Mittel dort eingesetzt werden, wo sie den größten gesellschaftlichen Nutzen stiften.
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die finanzielle Unterstützung des Projekts.
Die Leitung des Gesamtprojekts lag bei Dr. J. Prüter, NNA - Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz.
Die Leitung des Teilprojekts hatte Prof. Dr. S. Schaltegger, Universität Lüneburg.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0131.12.03

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Laura Lambert

Publikationen

  1. Food packaging and migration of food contact materials
  2. Wohin führt die Entwicklung der Analysemethoden für nachhaltige Finanzdienstleistungen?
  3. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  4. Teacher education in China and Germany
  5. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  6. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  7. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  8. Gendered timescapes: gender, diversity, time and sustainability
  9. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  10. Projektband zum Forschenden Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  11. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  12. Spielend zum Handball
  13. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  14. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  15. Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven
  16. Governing landscapes
  17. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  18. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  19. The development of sexuality and love
  20. Zielgrößen für den Frauenanteil im Vorstand und in den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands
  21. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  22. Die Macht der Schönheit!
  23. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen