Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
131 - 140 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Sustainable Solutions in Intergenerational Conflicts

    Majer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schütte, C. (Projektmitarbeiter*in) & Trötschel, R. (Partner*in)

    01.05.1930.04.21

    Projekt: Forschung

  2. SusChemTunisia: Sustainable Chemistry for a Sustainable Agriculture

    Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Olsson, O. (Koordinator*in) & Mahjoub, B. (Partner*in)

    01.10.1831.01.19

    Projekt: Forschung

  3. Sustainability Lectures. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Denkanstöße aus anderen europäischen Ländern

    Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Holz, V. (Projektmitarbeiter*in)

    16.11.1020.04.12

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  4. SLF: Sustainability Leadership Forum

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Petersen, H. (Projektmitarbeiter*in), Klewitz, J. (Projektmitarbeiter*in) & Rudolph, N. S. (Projektmitarbeiter*in)

    10.11.0430.04.19

    Projekt: Anderes

  5. Sustainability governance and transnational corporations: An analysis of global and national governance instruments affecting TNCs in Germany, USA and India

    Wedl, I. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1004.05.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Sustainability education - capacity building for teachers

    Barth, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Redman, A. (Projektmitarbeiter*in)

    14.03.1731.05.19

    Projekt: Forschung

  7. Sustainability Communications (Machbarkeitsstudie)

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Godemann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Franz-Balsen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0231.12.03

    Projekt: Forschung

  8. SBC Kneipp: Sustainability Branding and Communication: Mit Social Media zu einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitsmarke

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mangold, T. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1003.04.12

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial
  2. Hochschule im Feldversuch
  3. A Place Apart: Opportunities in Developing
  4. Untangling Historical Injustice and Historical Ill
  5. Verkehrsplanung
  6. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  7. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  8. Regional Institutional Design
  9. Einleitung: Grundlagentexte zur Journalistik
  10. Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien
  11. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  12. Problemlösen in der pädagogischen psychologie
  13. Mobile kommunikation
  14. Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG
  15. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  16. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  17. Gatekeepers of Sustainability Information
  18. Nietzsche und der Mythos
  19. Site and neighborhood effects on growth of tree saplings in subtropical plantations (China).
  20. Influence of socio-environmental risks on natural resource dependent socio-ecological systems in Central Himalaya
  21. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Lehrerexpertise
  22. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 3
  23. Anti-EU and anti-LGBT attitudes in Poland
  24. Leiblichkeit und Erzählen
  25. "Silver Workers" - Arbeiten im (Un-)Ruhestand
  26. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction