Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
541 - 550 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. OpenNESS: OPERATIONALISATION OF NATURAL CAPITAL AND ECOSYSTEM SERVICES

    Martín-López, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1331.05.17

    Projekt: Forschung

  2. COUPLED: Operationalising telecouplings for solving sustainability challenges related to land use

    Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Coenen, J. (Projektmitarbeiter*in) & Challies, E. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.01.1830.06.22

    Projekt: Forschung

  3. Our common future: Biokunststoffe = umweltfreundlich?

    Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pleißner, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Reichelt, A. (Praxispartner*in)

    Robert Bosch Stiftung

    16.10.1731.01.20

    Projekt: Praxisprojekt

  4. Participation Case Scout

    Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rose, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1931.03.22

    Projekt: Anderes

  5. Altes Land: Pestizide und Biozide in Beregnungsteichen im Alten Land

    Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Olsson, O. (Projektmitarbeiter*in) & Palm, W.-U. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

    01.04.1930.06.21

    Projekt: Forschung

  6. BETA-FOR: Pflanzengemeinschaften im Unterstand von Wäldern und Primärproduktion

    von Oheimb, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Fichtner, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.2201.05.26

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  2. Systems theory
  3. Gesichter im Sand
  4. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  5. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  6. Arzneimittelentwicklung
  7. Entwicklung und (Kosten-)Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programms für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Symptomen
  8. Empowering Women
  9. Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production
  10. Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean
  11. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  12. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  13. Verfassungsrechtliche Vertiefung: Neue Ansätze zur Regulierung der Windenergie
  14. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  15. Human Terrain System
  16. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  17. On Freedom, Power, Justice
  18. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  19. Towards a European Natural Resources Law?
  20. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  21. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  22. Alternative für Deutschland
  23. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  24. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  25. Hermann Bahr
  26. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  27. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  28. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  29. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  30. Einleitung
  31. Upsides and downsides of the sharing economy
  32. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  33. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  34. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)