Operationalising telecouplings for solving sustainability challenges related to land use

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Gesellschaft ist auf die Erzeugung von Nahrungsmitteln, Futtermitteln, Fasern und Energie auf Land angewiesen, aber die schädlichen Auswirkungen nicht nachhaltiger Landnutzungspraktiken werden immer deutlicher. Die Sicherstellung einer nachhaltigen Landnutzung ist eine zentrale Herausforderung, die jedoch in der heutigen vernetzten Welt, in der sich politische Maßnahmen, Verbraucherwünsche und Umweltveränderungen in einer Region auf weit entfernte Orte auswirken können, schwer zu erreichen ist. Wir stehen vor einer erheblichen Wissenslücke bezüglich der Prozesse, die mit der Landnutzung zusammenhängen und weit entfernte Orte miteinander verbinden - oder Telekopplungen - und wie diese Prozesse in Richtung Nachhaltigkeit gesteuert werden können. Unternehmen, Institutionen und politischen Entscheidungsträgern fehlt es an Fachwissen und Werkzeugen, um eine nachhaltige Landnutzung in einer globalisierten Welt sicherzustellen. COUPLED wird Forscher und Unternehmer darin ausbilden, die Landnutzung in einer systemischen Weise zu bewerten und zu regeln, die die Chancen und Gefahren berücksichtigt, die sich aus den Fernverbindungen zwischen Europa und anderen Regionen ergeben. COUPLED stützt sich auf ein starkes interdisziplinäres Netzwerk, um sein übergeordnetes Ziel zu erreichen: die Operationalisierung des neuartigen Konzepts der Telekopplung, um eine nachhaltige Steuerung von Landsystemen und damit verbundenen Versorgungsketten unter globalen Veränderungen zu unterstützen. COUPLED wird eine neue Generation von Fachleuten und Unternehmern ausbilden, reichhaltige Analysewerkzeuge und neue Erkenntnisse entwickeln, um privaten und öffentlichen Organisationen zu helfen, zu erkennen, wo und wie sie eingreifen können, um nachhaltige Landnutzungsentscheidungen zu treffen und dadurch unerwünschte Folgen zu vermeiden. Die Konsortien vereinen wissenschaftlich exzellente Partner aus den Natur- und Sozialwissenschaften, um Exzellenz in Forschung, institutioneller und technologischer Innovation zu gewährleisten. In enger Zusammenarbeit mit großen Unternehmen, KMUs, Nichtregierungsorganisationen, internationalen Organisationen und Verwaltungsbehörden lernen die ESRs, wie sie sich zwischen Wissenschaft und Praxis bewegen, für Arbeitgeber hoch attraktiv werden und erfolgreiche Karrieren in der Forschung, Beratung, Industrie oder Verwaltung aufbauen können. Die Aktion wird somit zu Europas führender Position für eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Landnutzung beitragen.
AkronymCOUPLED
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1830.06.22

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Dissertation

  • Environmental governance beyond borders: Governing telecoupled systems towards sustainability

    Dissertationen (Pilotphase): Dissertation

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cycling at varying load
  2. On "Sourcery," or Code as Fetish
  3. Case study analysis of laser-assisted Low-Cost Automation assembly
  4. Measuring plant root traits under controlled and field conditions
  5. Modeling Self-Organization
  6. The dependency of the banks’ assets and liabilities
  7. Techno-economic assessment of non-sterile batch and continuous production of lactic acid from food waste
  8. Green your community click by click
  9. Stabilizing the grid with regional virtual power plants
  10. Tree phylogenetic diversity structures multitrophic communities
  11. Effects of gadolinium and neodymium addition on young’s modulus of magnesium-based binary alloys
  12. Towards a global understanding of tree mortality
  13. Front, Field, Line, Plane
  14. Credit Constraints, Foreign Ownership, and Foreign Takeovers in Germany
  15. Water quantity and quality in the Zerafshan river basin - only an upstream riparian problem?
  16. “It is not the CO2 itself, it’s the imbalance!”
  17. Integrated driver rostering problem in public bus transit
  18. Bolt load retention and creep response of AS41 alloyed with 0.15% Ca
  19. The Island of the Day After.
  20. Microstructure and mechanical properties of large-scale Mg-Gd-Y-Zn-Mn alloys prepared through semi-continuous casting
  21. Promoting physical activity in worksite settings
  22. Influence of One Hour versus Two Hours of Daily Static Stretching for Six Weeks Using a Calf-Muscle-Stretching Orthosis on Maximal Strength
  23. Necessity and inefficiency in the generation of waste
  24. Effective digital practice in the competence-oriented English as a foreign language classroom in Germany
  25. Functional diversity and trait composition of butterfly and bird communities in Farmlands of Central Romania
  26. Mitarbeitergespräch
  27. Is there a compensating wage differential for high crime levels?
  28. "Stürmische Plötzlichkeiten"
  29. Integrated reporting with CSR practices
  30. Bank management of the net interest margin
  31. Model predictive control of an electromagnetic actuator fed by multilevel PWM inverter
  32. Feedstocks and analysis
  33. Process Stability and Reproducibility of the Dieless Drawing Process for AZ31 Magnesium Wires
  34. Risk management with management control systems
  35. The Effect of Solid Solute and Precipitate Phase on Young's Modulus of Binary Mg–RE Alloys