Operationalising telecouplings for solving sustainability challenges related to land use

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Gesellschaft ist auf die Erzeugung von Nahrungsmitteln, Futtermitteln, Fasern und Energie auf Land angewiesen, aber die schädlichen Auswirkungen nicht nachhaltiger Landnutzungspraktiken werden immer deutlicher. Die Sicherstellung einer nachhaltigen Landnutzung ist eine zentrale Herausforderung, die jedoch in der heutigen vernetzten Welt, in der sich politische Maßnahmen, Verbraucherwünsche und Umweltveränderungen in einer Region auf weit entfernte Orte auswirken können, schwer zu erreichen ist. Wir stehen vor einer erheblichen Wissenslücke bezüglich der Prozesse, die mit der Landnutzung zusammenhängen und weit entfernte Orte miteinander verbinden - oder Telekopplungen - und wie diese Prozesse in Richtung Nachhaltigkeit gesteuert werden können. Unternehmen, Institutionen und politischen Entscheidungsträgern fehlt es an Fachwissen und Werkzeugen, um eine nachhaltige Landnutzung in einer globalisierten Welt sicherzustellen. COUPLED wird Forscher und Unternehmer darin ausbilden, die Landnutzung in einer systemischen Weise zu bewerten und zu regeln, die die Chancen und Gefahren berücksichtigt, die sich aus den Fernverbindungen zwischen Europa und anderen Regionen ergeben. COUPLED stützt sich auf ein starkes interdisziplinäres Netzwerk, um sein übergeordnetes Ziel zu erreichen: die Operationalisierung des neuartigen Konzepts der Telekopplung, um eine nachhaltige Steuerung von Landsystemen und damit verbundenen Versorgungsketten unter globalen Veränderungen zu unterstützen. COUPLED wird eine neue Generation von Fachleuten und Unternehmern ausbilden, reichhaltige Analysewerkzeuge und neue Erkenntnisse entwickeln, um privaten und öffentlichen Organisationen zu helfen, zu erkennen, wo und wie sie eingreifen können, um nachhaltige Landnutzungsentscheidungen zu treffen und dadurch unerwünschte Folgen zu vermeiden. Die Konsortien vereinen wissenschaftlich exzellente Partner aus den Natur- und Sozialwissenschaften, um Exzellenz in Forschung, institutioneller und technologischer Innovation zu gewährleisten. In enger Zusammenarbeit mit großen Unternehmen, KMUs, Nichtregierungsorganisationen, internationalen Organisationen und Verwaltungsbehörden lernen die ESRs, wie sie sich zwischen Wissenschaft und Praxis bewegen, für Arbeitgeber hoch attraktiv werden und erfolgreiche Karrieren in der Forschung, Beratung, Industrie oder Verwaltung aufbauen können. Die Aktion wird somit zu Europas führender Position für eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Landnutzung beitragen.
AkronymCOUPLED
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1830.06.22

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dispute and morality in the perception of societal risks: extending the psychometric model
  2. Open-flow mixing and transfer operators
  3. Influence of One Hour versus Two Hours of Daily Static Stretching for Six Weeks Using a Calf-Muscle-Stretching Orthosis on Maximal Strength
  4. The promise and challenges of computer mouse trajectories in DMHIs – A feasibility study on pre-treatment dropout predictions
  5. Verhüllt – unverhüllt
  6. Technological governance - technological citizenship?
  7. Resolving Incompleteness on Social Media
  8. Executive summary, conclusions, and policy implications
  9. Crack propagation in as-extruded and heat-treated mg-dy-nd-zn-zr alloy explained by the effect of lpso structures and their micro-and nanohardness
  10. Computer-mediated knowledge systems in consultancy firms: do they work?
  11. How Individuals React Emotionally to Others’ (Mis)Fortunes
  12. Exploring the potential of SMEs to build individual, organizational, and community resilience through sustainability-oriented business practices
  13. Vibration Converter with Passive Energy Management for Battery‐Less Wireless Sensor Nodes in Predictive Maintenance
  14. Advanced Controlling - eine Ideenskizze
  15. Realist Inquiry
  16. Microstructure by design
  17. Effects of season and man-made changes on baseflow and flow recession
  18. Can management compensate for atmospheric nutrient deposition in heathland ecosystems?
  19. Was Polybios an einer modernen Universität zu suchen hat
  20. Robot Makes Free
  21. Meditating for the Planet
  22. The Link Between 'Green' and Economic Success
  23. The influence of balanced and imbalanced resource supply on biodiversity-functioning relationship across ecosystems
  24. Augmented space: Real, virtual and symbolic spaces, a workshop held at the Universitat Luneburg, Germany, July 2000
  25. Independence without control
  26. Relationships between oncoming traffic intensity, subjective predictions about oncoming traffic, and intentions to overtake