Our common future: Biokunststoffe = umweltfreundlich?

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

  • Gymnasium Lüneburger Heide

Beschreibung

Im zweijährigen Projekt „Biokunststoffe = umweltfreundlich?“ widmen sich Schüler_innen des 11. Jahrgangs des Gymnasiums Lüneburger Heide gemeinsam mit Wissenschaftler_innen der Leuphana Universität Lüneburg der Frage, wie das werkstoffliche Recycling von Biokunststoffen ermöglicht und gefördert werden kann und wie die Ergebnisse an unterschiedliche Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, aber auch an andere Schüler_innen kommuniziert werden können, um eine nachhaltige Implementation der Ergebnisse zu erreichen. Die ökologischen, ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Aspekte der „Kunststoffproblematik“, insbesondere aber des Einsatzes von Biokunststoffen und deren Recycling, werden im Sinne des Forschenden Lernens in den Fächern Chemie, Biologie, Deutsch, Englisch, Spanisch und Politik/Wirtschaft untersucht. Dabei werden auch die globalen Auswirkungen des Einsatzes von Biokunststoffen fokussiert.

Im naturwissenschaftlichen Bereich können die Schüler_innen des Gymnasiums Lüneburger Heide an Experimentiertagen im Labor der Leuphana Universität Lüneburg eigenständig erforschen, wie Biokunststoffe für ein Recycling modifiziert werden müssen und welche Bedingungen zum Recycling benötigt werden. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung der in Recyclingwerken real ablaufenden Prozesse bewertet und an Schüler_innen der anderen Fächer kommuniziert. Die Durchführung des Projekts und die gesamten Ergebnisse werden in einem Blog dokumentiert.

Gegenstand des Antrags ist somit die multiperspektivische Auseinandersetzung mit Biokunststoffen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum16.10.1731.01.20

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Günter Nitsche

Publikationen

  1. Habitat continuity matters
  2. Evolution and transformation of early modern cosmological knowledge
  3. Zur UN-Dekade an Hochschulen: Es geht voran, aber nur langsam!
  4. The Relevance of Entrepreneurship Ecosystems for Start-up Success: A Venture Capital Perspective
  5. Livestock grazing and rainfall manipulation alter the patterning of CO2 fluxes and biomass development of the herbaceous community in a humid savanna
  6. A Survey of Surveys
  7. Fortsetzung Kunstvermittlung
  8. Was heisst Ontologie unserer selbst?
  9. Isotopic composition of nitrate in five German rivers discharging into the North Sea
  10. Everything will be fine
  11. Bewegung in die Schulen!
  12. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Dy-Gd-Zr alloys for medical applications
  13. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  14. Bloß keine Grüppchen bilden!
  15. Long-term effects of historical heathland farming on soil properties of forest ecosystems
  16. Bildung versus Perfektion
  17. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  18. Introduction
  19. Editorial
  20. Medien managerialer Entscheidungen. Decision-Making ‘At a Glance.’
  21. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  22. Games People (Don’t) Play
  23. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  24. Kinder in der Jugendhilfe
  25. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  26. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  27. Personality traits moderate the relationships between psychological needs and enjoyment of physical activity
  28. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  29. Victim, Perpetrator, or What Else?
  30. Geschmacksklassen
  31. Geschichtskryonik.
  32. Internet und Ethik
  33. 2D Simulations of the NS-Laser Shock Peening
  34. Species from different taxonomic groups show similar invasion traits
  35. Evaluation of short-term effects of rare earth and other elements used in magnesium alloys on primary cells and cell lines