Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
271 - 280 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Factors controlling plant invasion: community niche, vegetation structure and local adaptation

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pahl, A. T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kollmann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1131.12.14

    Projekt: Forschung

  2. Fallsammlung des Lehrens und Lernens

    Niebert, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gropengiesser, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dannemann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.1201.04.13

    Projekt: Forschung

  3. Faunistische und botanische Untersuchungen

    Temperton, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.09.1930.04.22

    Projekt: Anderes

  4. TM 1.3 C F&E-Projekt 02 - FeQuan: FeQuan – Sensorsystem zur Früherkennung von Verockerungstendenzen

    Ruck, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Opel, O. (Projektmitarbeiter*in) & Japsen, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    19.08.0931.03.16

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  5. FLOWS: Flood Plain Land Use Optimising Workable Sustainability

    Urban, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0409.11.09

    Projekt: Forschung

  6. Föderung wissenschaftlicher Nachwuchs - Nachhaltige Chemie

    Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2231.03.26

    Projekt: Forschung

  7. FoodLabHome - Klimabildung zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle

    Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pleißner, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1830.09.21

    Projekt: Forschung

  8. Food Policy Councils: Levers for Sustainability Transformation?

    Sieveking, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1630.04.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Welt des Schmoo
  2. Professionalisierung in und für Evaluationen
  3. Stille Filme sind tief
  4. Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding?
  5. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
  6. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  7. "The Greening of America"
  8. L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
  9. Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  10. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  11. Krümmel als Kulturdenkmal
  12. The Political Role of the Business Firm
  13. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke
  14. Mindfulness As/Is Care
  15. Schulz, Stefanie/Quinlan, Daniel: See you – im nächsten Sommer: Eine deutsch-englische Geschichte. Rororo, 2006.
  16. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  17. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  18. Seasonal variability of the subpolar gyres in the Southern Ocean
  19. Los hilos de la vanguardia
  20. Financial penalties and banks’ systemic risk
  21. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  22. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  23. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  24. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  25. Cost-effectiveness of online positive psychology
  26. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I
  27. Corona, Biopolitik und Rassismus
  28. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  29. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  30. Thai Menschenbild
  31. Care, Gender und Green Economy