Fernstudium Umweltschutz und nachhaltige Regionalentwicklung in Lettland - Ein Kooperationsprojekt des Know - how und Technologietransfers

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Lütkemöller, Dorothe (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Ziel:
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Umweltstiftung Lettlands geförderte Vorhaben verfolgt das Ziel, ein praxisorientiertes, wissenschaftlich fundiertes berufsbegleitendes Umweltbildungsangebot (einjähriges Studienprogramm) für Fachkräfte und Entscheidungsträger in kommunalen und regionalen Umweltverwaltungen in Lettland zu etablieren. Dies geschieht in Anlehnung an das Konzept des Fernstudiums "Kommunaler Umweltschutz", das die Universität Lüneburg seit mehreren Jahren anbietet. Durch dieses Kooperationsprojekt sollen auch im Hinblick auf die geplante Integration Lettlands in die EU, die Voraussetzungen für gezieltes umweltentlastendes Handeln auf kommunaler und regionaler Ebene geschaffen werden. Ein deutsch-lettischer Know how- und Technologietransfer in den Bereichen Umweltbildung, Umwelttechnik, Umweltplanung und Umweltmanagement ist dabei wesentliches Element des Projektes.

Kurzbeschreibung:
Das einjährige Fernstudium
Das Institut for Environmental Science and Management erstellt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Umweltkommunikation 13 Studienmodule zu den unterschiedlichsten Themenfeldern einer am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierten Umwelt- und Regionalentwicklung. Dazu gehören sowohl Studienmodule zur Umweltplanung und zum Umweltmanagement auf regionaler und kommunaler Ebene als auch Module zu umwelttechnischen Themenfeldern und zur Entwicklung ländlicher Räume.
Im Verlaufe des Projektes werden in den Jahren 2002 bis 2004 zunächst vier Studiengruppen mit je 20 Teilnehmern das Weiterbildungsstudium absolvieren. Um ein Höchstmaß an Flexibilität für die berufstätigen Teilnehmer zu garantieren wird das Programm als Fernstudium, ergänzt durch Wochenend - Präsenzphasen durchgeführt.

Die Studienreisen
Für ein anwendungsorientiertes Weiterbildungsprogramm zu Fragen des kommunalen Umweltschutzes sind neben fundierter Wissensvermittlung, handlungs- und praxisorientierte Weiterbildungselemente von entscheidender Bedeutung. Deshalb werden für die lettischen Studienteilnehmer ein- bis zweiwöchige Studien- und Kontaktreisen nach Deutschland durchgeführt. Diese sollen dazu dienen, die lettischen Teilnehmer des Fernstudiums in die Lage zu versetzen Kontakte zu deutschen Firmen, Kommunen und Organisationen aufzunehmen, um einen aktiven Erfahrungsaustausch in Gang zu setzen, der es erlaubt sowohl technische als auch planerische Konzepte zu Fragen des kommunalen Umweltschutzes praktisch vor Ort zu sehen und kennenzulernen. Da das Institut für Umweltkommunikation aufgrund der Erfahrungen mit dem an der Universität Lüneburg durchgeführten Weiterbildungsstudiengang "Kommunaler Umweltschutz" hier über gute Kontakte zu Organisationen, Institutionen und Unternehmen in diesem Bereich verfügt, werden die Studienreisen in Absprache mit den lettischen Kooperationspartnern, von Lüneburg aus vorbereitet und durchgeführt.

Kooperationspartner
Institut for Environmental Science and Management, Universität Riga,Riga, Lettland
Latvian Environmental Protection Fund, Riga, Lettland
Union of Local and Regional Governments of Latvia, Riga, Lettland
ITUT e.V. Verein zur Förderung des internationalen Transfers von Umwelttechnologie, Leipzig, Deutschland (in beratender Funktion)
AkronymEPS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.0131.08.04

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kerstin Hensel
  2. Alltägliche Unterrichtsplanung und -analyse in konstruktivistischer Perspektive
  3. A new and benign hegemon on the horizon?
  4. Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG
  5. Kuba
  6. The impact of biodiversity information on willingness to pay
  7. Handbook on life cycle sustainability assessment
  8. Wasserstoff
  9. Demographische Lage
  10. Travel pattern of the Asean students in Malaysia
  11. Science Communication as a Collective Intelligence Endeavor
  12. Was ist Stakeholder Value?
  13. The Three Schools of CCO Thinking
  14. Cultural Leadership in Practice
  15. Der Agenda-Prozess an der Universität Lüneburg
  16. Im Epochenlosen
  17. Innovative public governance in times of crisis
  18. Consistent drivers of plant biodiversity across managed ecosystems
  19. The influence of agricultural system, stand structural complexity and landscape context on foraging birds in oil palm landscapes
  20. Wissenschaftstheorie
  21. Von Boccaccio zu Hartmut Lange
  22. Was haben ethische Prinzipien mit Konfliktregelung zu tun?
  23. Heisser Norden
  24. Teachers as change agents of sustainable development!?
  25. Business and Emissions Trading from a Public Choice Perspective
  26. Werturteil II
  27. MCG - Ein Modell zur Prognose der Identifikationszeiten für Objekte
  28. Terpenoids tame aggressors
  29. Von der Präsenzmasse zur statistischen Masse
  30. Juniorprofessuren - auch eine Chance in der universitären Personalstruktur?
  31. Say Something
  32. Zur Relevanz von Informationsasymmetrien bei "Lüneburger Bauherren"
  33. The reform of the German works constitution act
  34. The Psychology of Entrepreneurship