Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
181 - 190 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Dow Green Chemistry Education Award

    Zuin Zeidler, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.04.2531.12.25

    Projekt: Individualförderung

  2. DSADS - "Den Spurenstoffen auf der Spur" - Teil 1: „Herkunftsanalyse und Sensibilisierung im Stadtgebiet Dülmen."

    Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Olsson, O. (Projektmitarbeiter*in), Nafo, I. (Koordinator*in), Götz, K. (Partner*in), Liesenfeld, J. (Partner*in) & Keil, F. (Partner*in)

    Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

    30.10.1220.12.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. Ecosystem services of temperate rainforests in the western US

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Brandt, P. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.1231.07.13

    Projekt: Forschung

  4. EdFCA: Educating Future Change Agents - Higher Education as a Motor of the Sustainability Transformation

    Barth, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halberstadt, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wiek, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.03.1630.04.20

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ruth Stamm

Publikationen

  1. Essential Readings in Evolutionary Biology. Edited by Francisco J. Ayala and John C. Avise. Baltimore (Maryland): Johns Hopkins University Press
  2. Zum Anforderungsprofil für Lehrkräfte in mehrsprachigen Klassen
  3. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
  4. Was heisst Freundschaft?
  5. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  6. Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen
  7. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  8. Umweltverträglichkeitsprüfung
  9. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  10. What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
  11. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  12. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  13. Vorwort: Stadt als Möglichkeitsraum
  14. Forest Islands in an Agricultural Sea
  15. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  16. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  17. Der Sport vor Ort als Bildungspartner: eine offene Beziehung?
  18. Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
  19. Unmenschliche Behandlung
  20. Following Health Measures in the Pandemic
  21. Menschen und Singvögel
  22. Crossing
  23. The Top 100 Companies Panel Database
  24. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  25. Die Stadt als Perspektive
  26. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  27. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  28. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  29. The Curator as Arts Administrator ?
  30. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  31. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  32. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  33. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  34. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines