Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
181 - 190 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Dow Green Chemistry Education Award

    Zuin Zeidler, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.04.2531.12.25

    Projekt: Individualförderung

  2. DSADS - "Den Spurenstoffen auf der Spur" - Teil 1: „Herkunftsanalyse und Sensibilisierung im Stadtgebiet Dülmen."

    Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Olsson, O. (Projektmitarbeiter*in), Nafo, I. (Koordinator*in), Götz, K. (Partner*in), Liesenfeld, J. (Partner*in) & Keil, F. (Partner*in)

    Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

    30.10.1220.12.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. Ecosystem services of temperate rainforests in the western US

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Brandt, P. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.1231.07.13

    Projekt: Forschung

  4. EdFCA: Educating Future Change Agents - Higher Education as a Motor of the Sustainability Transformation

    Barth, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halberstadt, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wiek, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.03.1630.04.20

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Künstlerbiographien
  2. Inklusion sichtbar machen?
  3. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  4. Forschung lernen durch Forschendes Lernen
  5. Heldinnen der Arbeit?
  6. Determinants of trade union membership in West Germany
  7. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  8. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  9. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  10. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  11. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  12. Schul- und Leistungsangst begegnen
  13. Celestin Freinet’s printing press
  14. Den Mythos zum Mythos machen
  15. The euro and prices
  16. Nonverbale Kommunikation
  17. Aufrecht ins Wochenende
  18. "Egungun be careful, na Express you dey go"
  19. Comment on Cesana-Arlotti et al. (2018)
  20. Einleitung: Recht in Bewegung
  21. Kommentierte Bibliographie
  22. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  23. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  24. Mit niedergeschlagenen Augen
  25. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  26. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  27. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  28. Lesen durch Hören
  29. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  30. Job maintenance through supported employment PLUS
  31. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  32. Abschluss des Vertrages
  33. Klimaschutz durch Biokohle
  34. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.